Nur Alte gehen mit Stock, heißt es. Jez is a scho so weit bei dir, heißt es. Warum ich aber meinen Knien zu Liebe nicht nur beim Bergab gehen sondern auch immer öfter bergauf zum Stock greife? Weil ich es kann. Und weil die superleichten SWIX Sonic X-Trail Carbon mit kompakten Faltsystem auch noch mega praktisch sind. 

Vor gut 2 Jahren hat es angefangen, das Stock-Thema. Während einer netten Tour im Herbst, die zu einem 8 stündigen Hike ausgeartet ist. Weil das Wetter einfach zu schön war, um nicht noch einen anderen Gipfel mitzunehmen. Der Rückweg war steil, steinig und einfach echt anstrengend. Währenddessen gab es schon Protest von meinen Knien. Die haben viel mitgemacht und zicken gerne mal – besonders bergab. Und auch meine Sprunggelenke sind nicht mehr die stabilsten. Irgendwie gehts ja immer, denkt man. Tags darauf konnte ich aber nicht mal mehr die Treppen vernünftig nehmen. Ganz super. Nicht. Natürlich hatte ich damals keine Stöcke dabei. Aber für die nächste Tour mussten welche her – zum ausprobieren. Das Thema hatte sich eingefräst.

Mein erstes Mal… mit Stöcken… war komisch. Zum hochgehen ließ ich sie erstmal links liegen bzw im Rucksack stecken, nachdem ich im Augenwinkel eine Nordic Walking Gruppe 60+ – alle mit Stöcken bewaffnet – den Waldweg entlang schnaufen sah. Ich mit Stöcken… mit Mitte 30 – muss das? Ja, es musste. Zum runtergehen traute ich mich, scheiß drauf – Stöcke raus. Und es war gut. Es war eigentlich nicht nur gut, sondern echt gut. Warum? Meine Neugier war geweckt.

Ein kleiner Exkurs. Laut Studien haben 67 Prozent aller Bergsteiger Knieprobleme – gefolgt von Beschwerden in den SprunggelenkenHüften, Schultern und der Wirbelsäule. Meniskusschäden gehören ebenso wie durch „Stolperer“ herbeigeführte Verletzungen der Innen-, Außen- oder Kreuzbänder zu den weiteren Leiden. Teleskopstöcken können diese Beschwerden verhindern bzw. reduzieren.  Richtig eingesetzt werden die Kniegelenke um bis zu 22 Prozent entlastet. Bei einer achtstündigen Tour kann das eine Gewichtsentlastung von fast 250 Tonnen (!) bedeuten! Davon profitieren natürlich nicht nur Knie und Oberschenkel – die Stöcke federn vor allem beim Bergab gehen das Gewicht ab und entlasten so die Wirbelsäule und Gelenke.

Bergauf unterstützen Stöcke die Arm- und Schultermuskulatur und entlasten zusätzlich die Beine. Sogar die Atmung soll davon profitieren – da man aufrechter geht und sich so die Lungenventilation verbessert. Und noch ein Punkt: wer einmal fast im Bach gelegen ist, weiß von was ich rede… Balance. Nicht nur beim überqueren von Wasser sondern auch bei Geröllpassagen, Felsspalten oder beim traversieren in steilem Gelände.

Wie viel einfacher Touren mit Stöcken sind, weiß ich mittlerweile. Und wie viel schwerer meine alten Teleskopstöcke waren, auch. Deswegen wurden sie auch oft im Kofferraum vergessen. Und wie oft ich mit geärgert habe, dass die Teile auch noch zu groß waren um im Rucksack zu verschwinden…

TRIED & TESTED: Super schnell einsatzbereit, super leicht und super klein faltbar. Mehr muss dazu eigentlich gar nicht gesagt werden – fetter Daumen hoch! Diese Facts sprechen einfach eine deutliche Sprache. Der erste Einsatz war bei der Hanwag Alpine Experience, Wetter: Regen & Schnee. Im schwierigem Terrain am Zugspitzblatt (steil, rutschig und geröllig): richtig gut. Und auch im Rofangebirge waren sie danach am Start. Beim hoch und runter gehen. Keine Beschwerden. Der Korkgriff liegt super angenehm in der Hand und absorbiert bei Hitze auch den Schweiß. Die Sonic X-Trail Carbon sind jetzt immer am Berg dabei – und werden im Winter bei der ersten Splitboarding-Tour sicher auch zum Einsatz kommen. Schneeteller gibt es zusätzlich. Der einzige Nachteil, der aber wirklich jammern auf hohem Niveau ist: warum gibt es dazu nicht etwas (Band mit Klettverschluss o.ä.) der einem beide Stöcke im gefalteten Zustand zusammen fixieren lässt? Mit den Handschlaufen klappt das bei mir nicht wirklich.

Zurück zum Thema. Abwechslung sollte aber auf jedenfall sein – manche Touren gehe ich ohne, manchmal setze ich die Stöcke nur bergab ein – auch je nach Gelände. Das ist für mich und meine Knie die perfekte Variante. Um die eigenen Koordinationsfähigkeiten zu erhalten, ist das sogar sehr sinnvoll. Wird er nicht gebraucht – einfach zusammenfalten, verstauen, fertig. bergseensucht geht am SWIX-Stock – und das ist gut so!

FACTS:

Packmaß: 39 cm

Gewicht: 378 g (je Länge von 110 – 130 cm)

Extras: Korkgriff, verlängerter Griffbereich, gepolsterte Handschlaufen (waschbar)

SWIX Sonic Verschlusssystem, kompaktes Faltsystem, in 3 Längen erhältlich (100 cm plus 20 cm Auszug, 110 plus 20 & 120 plus 20 cm). Hohe Steifigkeit, perfekt für Trailrunning bis hin zum Trekking – optimal auf Reisen!

Danke an SWIX für die Teststöcke! #thanksforyoursupport

Die Austattung hat das Ergebnis in keinster Weise beeinflusst. Alle Tests auf BERGSEENSUCHT werden gewissenhaft durchgeführt und zeigen sowohl positive als auch negative Aspekte des getesteten Produkts auf. 

14393385_10210918298381525_2122098728_o-1
Zugspitze Ende September: dank SWIX und meinen Hanwags kein Problem! #winteriscoming