Winterspazierer, Langlaufen & Biathlon, Schneeschuhwandern – es muss nicht immer Skifahren sein! Was abseits der Piste auf diesem wunderschönen, ruhigen Hochplateau am Fuße des Dachsteins alles möglich ist, durfte ich bei perfekter Wetter erleben! Meine Tourentipps, Almkulinarik-Einkehrschwünge und was sonst noch so passierte… Neuschnee inklusive
Weiterlesen „Winterfreuden in Ramsau am Dachstein, Steiermark“Stoderer Dolomitensteig, Schrocken, Schiederweiher – Berg- & See-Dates Ende Oktober in Hinterstoder. Warum das lässige Explorer Hotel die perfekte Base für (m)einen ersten Kurztrip in die Pyhrn-Priel Region war, verrate ich gerne. Dazu schöne Spazier- sowie Einkehr- & Ausflugstipps – ein Bergseensucht-Guide zum nachlesen!
Weiterlesen „Wanderherbst im Stodertal“Einmal auf & um’s Hochtor Massiv – a gewaltige und vor allem lange Roas! Ein 111 Jahre alter Wasserfallsteig, 100te brennende Lärchen, mehrere Gipfeloptionen und ein Schlafplatz unter 1000 Sternen als Belohnung. Kondition, Trittsicherheit & Schwindelfreiheit nötig (28.4km & 2110hm)
Weiterlesen „Überschreitung Hochtor-Massiv, Nationalpark Gesäuse“Winter-Premiere! Meine erste Skitour im Höllengebirge – vom Feuerkogel auf der markierten Skitourenroute 5 durch das Ofental zur Riederhütte. Aus dem geplanten Gr. Höllkogel 1862m wurde sturmbedingt der mittlere Kesselgupf 1818m, ein kleiner mit großem Panorama-Rundblick! Bonusgipfel: Alberfeldkogel 1708m und Heumahdgupf 1630m. Plus: Layer-Tipps!
Weiterlesen „Skitour im Höllengebirge: vom Feuerkogel zur Rieder Hütte & Kesselgupf 1818m“
Seit kurzem gibt es in Gosau zwei markierte Skitouren-Aufstiegsrouten abseits der Piste im freien, ungesicherten Gelände. Exklusiv darf ich als Erste die „Kornbrand“ und den „Hornspitz Almweg“ via Kalvarienberg Kapelle vorstellen. PS: nur bei ausreichend Naturschnee gangbar!
Weiterlesen „Gosauer Skitouren-Aufstiegsrouten zum Hornspitz 1433m“
Der Ostgrat hat 1400m Länge (!!) und 250hm (Kat. A/B, 1x B/C)) – er ist für Anfänger und erfahrene Kinder geeignet. Schwindelfrei, Trittsicherheit vorausgesetzt – ausgesetzt, viele Gehpassagen (auch ungesicherte) zwischendrin. Eine Traverse des gesamten Karhorns über den Westgrat (Kat. C) ist möglich.
Weiterlesen „Karhorn 2416m Klettersteige Warth – Ostgrat (B/C) & Westgrat (C)“Ursprünglich, umwerfend schön und wahrscheinlich einer der beste Outdoor-Therapieplätze nach stressigen Zeiten. (M)eine Auszeit in Warth (1495m) war viel mehr als nur ein Kurztrip: Berg gehn, Durchatmen und Geniessen. Touren mit Gipfelglück- & Bergseen sowie Kraxln mit & ohne Panorama… Bergseensucht goes Vorarlberg!
Weiterlesen „Wandern in Warth-Schröcken“Spazierer zwischen Winter und Frühling – wo vor kurzem noch Eiskletterer am Waldbachstrub hingen, ist der Wasserfall mittlerweile wieder zum Leben erwacht. Ein echtes Kraftplatzerl. An wilden Wassern, grossen Felsbrocken und einem Gletscherlehrpfad schlängelt sich der Malerweg auf 7km & 610hm durch das Echerntal, abseits von Hallstatts sonstigen Schätzen…
Nass, Grau und Kalt – auch solche Seiten hat der August. Vorteil: man konzentriert sich nur auf den nächsten Schritt und nimmt die Natur viel bewusster wahr. Nachteil: kein Panorama und für Ortsunkundige keine Option. Schön wars trotzdem!
Weiterlesen „Nebelwanderung am Dachsteinplateau – Hirzkarseelein“