Winterspazierer, Langlaufen & Biathlon, Schneeschuhwandern – es muss nicht immer Skifahren sein! Was abseits der Piste auf diesem wunderschönen, ruhigen Hochplateau am Fuße des Dachsteins alles möglich ist, durfte ich bei perfekter Wetter erleben! Meine Tourentipps, Almkulinarik-Einkehrschwünge und was sonst noch so passierte… Neuschnee inklusive

Lange ist es her, dass ich in Ramsau am Dachstein war. Als Kind zuletzt. Die mächtige Scheichenspitze, die steilabfallende Dachstein Südwand und die satten Almen sind mir in Erinnerung geblieben. Deswegen freue ich mich umso mehr über die Einladung, Ende Januar ein paar Tage Winter, sanft und abseits der Piste, dort zu erleben. Das südexponierte Hochplateau ist 18 km lang und 4 km breit – der Ort thront auf 1135m balkonartig über dem Ennstal.

Der Empfang: etwas frostig, Panorama hat frei… aber wenn der Nebel im Tal hängt, hilft meist die Flucht nach oben. Deswegen gehts vor dem Einchecken im **** Sporthotel Matschner (ggü der bekannten Kirche, nicht nur „Bergretter“ Fans ein Begriff) auf einen Winterspazierer. Auto wird geparkt und die nächsten Tage auch nicht mehr gestartet. Alles andere ist sowieso Fußläufig oder mit dem Öffi-Bus zu erreichen (mit der Gästekarte kostet jede Fahr nur 2 Euro)! Richtige Entscheidung: besser hätte der Empfang in Edelbrunn dann nicht sein können – Sonne satt, Entspannungsbankerl und glitzernder Schnee… aber kemmts oafach mit!

Winterwanderung Ramsau Ort zum GH Edelbrunn (7,3 km & 290 hm)

Von der Ortsmitte direkt via Winterwanderweg 3 (eigentlich eine Schneeschuhtour, war aber auch ohne gut zu gehen) zum Alpengasthaus Edelbrunn. Ein kurzer Schlenker vorbei an der Kirche muss drin sein und dann tauche ich ein in einen echten Winterwunderwald… alles still, nur der Schnee knirscht unter meinen Füssen. Unten Pulverschnee, oben Eiskristall-Wunderwerke. Bergkonturen erscheinen, je weiter ich bergauf gehe – blauer Himmel? Dann wärmen die ersten zaghaften Sonnenstrahlen mein Gesicht, die Schritte bergauf schneller. Mehr davon bitte! Die Schladminger Tauern schieben sich ins Blickfeld – an die lange Tour dort drüben denken ich auch immer gerne zurück. (Nachlesen? Duisitzkar- & Giglachseen via Murspitzensattel, Schladminger Tauern) Aber zurück nach Ramsau. Angekommen beim Alpengasthaus Edelbrunn wundere ich mich, dass die Sonnenterasse leer ist – Mittwoch leider Ruhetag, dafür steht ein SB-Kühlschrank mit Getränken, Liegestühlen & Kassa heraussen. Jo mei… dafür ist ein Bankerl frei. Rucksack auf, a Teedl mit Schnitterl und a Batzl Sonnencreme raus – gschmoh. Bin dann noch a Stückl weiter ri Dachsteinhaus und über den Ramsauer Skiweg retour. Höchste Zeit zum einchecken und auspacken. Nebelmeer im Ort. In Edelbrunn d’Sunn – Winterspazierer mit Happy End, Sonnenbankerl + Mannerschnittenpauserl inklusive.

Schneeschuhwandern am Fuße des Dachsteins – „durch die Schlitzen“

Als markierte Skitourenroute (Nr. 4 via Brandalm) auf der Winter-Übersichtskarte bereits ins Auge gefallen, stand die Almenrunde aufgrund des Wetters in einer abgespeckte Variante am Schneeschuhmenü (8km & 463hm, oneway via Walcheralm) – vom GH Hunerkogel am Fuße der mächtigen Dachstein Südwand (und nahe der Gondelbahn) kann man dann zb mit dem Schlitten über den Ramsauer Skiweg retour ins Tal abfahren. Zwischendrin ist der Nebel so dicht, dass man erst den Ofen bzw. Feuer riecht und dann die Walcheralm sieht – der älteste Teil stammt von 1290! Im Sommer wird oben Käse hergestellt – die Schmankerl aus der eigenen Käserei sollte man unbedingt probieren! A Schnapsal in Ehren. Zirbal woa guad, donkschee! Und dann mit gefrorenen Haaren, roten Wangerl und Nasn durch leichten Schneefall retour… da hupft mei Herz!

Es warten übrigens 300 km (!!) Winterwander- & Schneeschuhtrails in der Region Schladming-Dachstein – ein Winterwanderticket ermöglicht eine günstige Auffahrt auf sieben Skiberge

Techniktraining Langlaufen & Laser-Biathlon

Premiere – Laser Biathlon ist wohl das absolut lässigste, was ich seit langem gemacht hab – so a Gaudi! Im Anschluss an unser Klassisches Langlauf-Technik-Training eigentlich nur als Belohnung gedacht, wollten wir gar nimmer runter vom Kurs. PS: im Stehen is schwieriger als im Liegen – find i, mit Atemtechnik-Tipps trotzdem getroffen! Aber erst gehts zum langlaufen, schnell ggü bei Intersport Bachler das Equipment geholt und 5 Minuten zu Fuß runter ins WM Stadion Ramsau. Bis auf a paar Skatingrunden in den letzten Wintern (meist als Alternative bei hohem LLB) bin ich nimmer auf Spagetthis gestanden. Höchste Zeit, einen Profi zu konsultieren… Reini Kaurzinek, Chef der Langlaufschule Fit & Fun (gibts seit 21 Jahren), mehrfacher österr. Meister im Langlauf & österr. Staffelmeister im Biathlon. Geduldig, a wahnsinnige Expertise und vor allem: gewaltig gschmoh! Donkschee für den nötigen Technikkurs – i kimm dann gern numoi nachsitzen (bis Ostern sollts werden, hat er gsogt). Tipps gefällig? Zum Bremsen mit einem Fuß aus der Spur, schräg stellen (Pflug) und fertig! Doppelstock-Technik auf geraden Streckenabschnitten, bergauf ins „laufen“/gleiten kommen. Stöcke gegengleich, aber nie zu weit nach vorne bringen (max. Ellbogen leicht angewinkelt) – beim Schwung nach hinten auslassen und so die Hände/Arme entspannen! 220 Loipenkilometer stehen in Ramsau parat – täglich frisch präpariert (125km klassisch & 95km Skating). Zum Höhentraining wartet wie immer die Gletscher-Loipe am Dachstein – auch wenn dieses Jahr der Skibetrieb oben komplett eingestellt wurde und die Lifte still stehen. Respekt für diese wichtige Entscheidung – eine für die Natur und zum Erhalt des traurigen Rests vom Gletscher!


Nach 5 Schuss gehts dann wieder auf die Runde – bis zur nächsten Schuss-Partie… Herzschlag kontrollieren, atmen, abdrücken.
Distanz sind 10m, die Scheiben viel kleiner als wenn auf eine 50m Distanz geschossen wird. Laser-Biathlon kann jeder bei der Langlaufschule Fit & Fun ausprobieren, Infos auf langlauf.co.at Info: mit der Gästekarte wird die Loipen-Benutzung freigeschalten (für alle Aktivitäten, egal ob Langlauf, Fatbike oä), Kontrolleure stehen immer wieder. Es gibt Halbtages, Tages- Mehrtages & Wochenkarten (Online günstiger!)

Winter-Romantik, Hüttenliebe, Kaiserschmarrn & Almkulinarik

Hand in Hand gehen diese beiden, denn Liebe geht (bei mir) auch immer durch den Magen! Und was wäre ein Winterurlaub ohne Pferdeschlittenfahrt? Vor allem, wenn es schneetechnisch nicht besser sein könnte. Abfahrt bei Sonnenschein nach einem ausgezeichneten Ramsauer Pfandl (Teil der Almkulinarik by Richie Rauch) in der Ederstub’n: Spätzle, Kürbis, Bergkas.
Und dann gehts bei leichtem bis starkem Schneefall ganz tief ins Winterwunderland… die Hafis Lilo (16) & Weiki (11) ham dabei die volle Gaudi – max 2 Fahrten am Tag und sonst Koppel oder Stall, ganz wie sie wollen. Sie kennen die Strecke gut – zwischen Rittisberg & Halserberg gehts zur Halseralm. 400 Jahre alt, kein Strom und in unserer kleinen, dunklen Stube 2 Tische (lang & rund). Dort gibt es den wohl besten, flambierten Kaiserschmarrn im Pfandl – frisch gemacht am Holzofen, der hinter den Tischen steht und auch den Raum beheizt. Danach noch Staubzucker & Preiselbeer drauf – gewaltig guad gwen! A ohne Rosinen. Und fürs Teedl darf der Rum selber eingeschenkt werden. Genau so mog i des! Dass zwei verschiedene Familien zwei Stuben in der selben Hütte bewirtschaften, ist auch ein erwähnenswertes Detail…

Die Almkulinarik by Richie Rauch ist seit 4 Jahren ein fester Bestandteil der Region. Das besondere dabei: alle 15 teilnehmenden Hütten servieren ein auf die Saison abgestimmtes, spezielles Gericht mit regionalen Zutaten – oft aus eigener Produktion. Unten ganz einfach durch meinen Genuss-Guide klicken!

Winterwanderung um den Kulmberg (10,3 km & 150 hm)

Wunderschöne Runde mit Start direkt am Sporthotel Matschner – ri WM-Stadion, neben den Loipen befindet sich ein sonniger Winterwander- oder oberhalb der schattigere Philosophenweg. Beide führen nach Kulm (als Bonus Kulmberg 1282m +150hm) & durch den Wald nach Ramsau Vorberg, retour. Einkehrtipp: 300 Jahre alte Waldschenke Ramsau (hinter dem WM-Stadion), grandiose steir. Krensuppn & a riesige Auswahl an guade Mehlspeisen & Torten!

Nachtrodeln auf der Hochwurzen 1852m

Und weils wirklich a Gaudi ist: auf der Hochwurzen wartet nicht nur ein 4-Jahreszeiten Wanderweg, sondern Dienstag-Samstag von 19.00-21.30 Uhr eine 7km lange, tlws beleuchtete & frisch präparierte Rodelbahn. Abfahrt bis 23.00 Uhr! Verleih direkt bei Ski Lenz an der Talstation (8 Euro). Dort gibts auch Helme & Skibrillen, falls was vergesen wurde! Die Hochwurzenhütte hat geöffnet – egal ob Nachtrodeler, Nachtskifahrer & After-Work Tourengeher (eigene Aufstiegsstrecke). PS: einkehren danach im Tal in der super schönen Tauernalm Rohrmoos! Wie gemütlich es dort war und was bei mir am Teller gelandet ist inkl Rodel-Videos: exklusiv in der Highlight-Instagram Story als Recap, so wie viele andere witzige Einblicke @kat_bergseensucht

Tauernalm Rohrmoos

Fatbiken – Tour zur Rösteralm (10,9 km & 245 hm)

Und dann war ich noch das erste Mal mit einem Fatbike unterwegs. Im Schneesturm, Schneeschnurri inklusive. Touren bietet Alpine Fatbike an – wer gerne biken geht, ausprobieren! Fazit: hab mi zT ganz schee konzentrieren müssen – im Pulverschnee auf einem präparierten Weg gehts, aber wo’s a bissl zerfahren is, Rinnen oder bergab, da schlittert ma scho mal gscheid (E auf Standard). Abflug inklusive – zumindest weich, bis auf den Rahmen. Da gabs a Woche danach noch a Souvenir in Blau. Evtl wärs ohne E im Schnee mehr schee… Ziel war der nächste Einkehrschwung – auch empfehlenswert ist die alte, urige Jausenstation Rösteralm (liegt am Weg zur Halseralm), wo ebenfalls ein besonderes Gericht wartet: Almkulinarik im Pfandl, Teil 2! Vom Chef selbst erlegt ist der Hirsch, der für die Topfenpaunzen das Sugo liefert… dazu noch Chili-Bergkas & a bissi Lardo, voi guad! PS:

Unterkunft im Herz von Ramsau: Sporthotel Matschner ****

Lage 1a – nur einen Katzensprung vom WM-Stadion entfernt, direkt im Ortskern mit der bekannten evangelischen Kirche. Helle Lobby mit Korbhutschen, gemütlicher Sitzecke und Kamin – maaah, des gfoit ma! Nachmittags lockt ein Kuchenbuffet (leider nie geschafft). Im Untergeschoss wartet morgens ein riesiges Frühstücksbuffet, das Geniessern aber auch Aktiven / Sportlern alle Wünsche erfüllt, verschiedene Eierspeisen, 10 Müslisorten & Milchalternativen inklusive. Abends bin ich fast allein vom ebenso großen Antipasti- & Salatbüffet satt – i sag nur Verwöhnpension. Untergebracht war ich in einem der neuen Doppelzimmer („Tauern“) – sehr großzügig, mit Balkon und Wohlfühl-Fußbodenheizung. Die nordseitig gelegenen Zimmer haben einen Blick auf den Ort und die Scheichenspitze / Dachstein, südseitig auf den Kulmberg & das nordische Zentrum. Und am letzten Abend ist sich dann auch endlich mal ein Feierabend-Drink nach dem Essen in der kleinen Bar ausgegangen. Den Schneeflocken beim tanzen zuschaun und danach müde ins Bett fallen…
Wellness? Die nahe Dachstein Therme ist unterirdisch durch einen Gang erreichbar, leider hab ich’s zeittechnisch nie in die Sauna oder zum schwimmen geschafft. Aber bei den vielen schönen Momenten und vollgestopften Tagen war das weniger wichtig…

Auf der Rössing-Runde (OT von Ramsau) bin i übrigens a nu kurz vorm Heimfahren unterwegs gwesn… woa liab, besonders die Alte Mühle sollte man sich anschauen. PP direkt gegenüber beim Loipeneinstieg (7,3km & 250hm)
Wünsch enk noch einen schönen Winter, viel Spass im Schnee und Donkschee fias begleiten!

*KOOPERATION: Vielen Dank an die ÖEW (Österreich Werbung Deutschland) und den Tourismusverband Schladming-Dachstein für die Einladung!