Statt auf der aufgelassenen Piste von Bad Ischl zur Katrinalm hochzugehen, ist diese Variante im Gelände via Windengrabn und Feuerkögerl (5.5km, 920hm im Aufstieg) schöner und ruhiger. Die mittelschwere Skitour ist auch mit Schneeschuhen machbar und relativ lawinensicher. Abfahrt nur über die Skipiste möglich oder per Katrin Seilbahn!

Wenns zwei Tage zuvor fett schneit und dann Sonnenschein in der Prognose auftaucht – Jackpot! Das viele andere den Wetterbericht auch im Auge gehabt haben, merkt man daran, dass an einem Mittwoch (!!) gegen 9 der Parkplatz an der Katrin Seilbahn in Bad Ischl schon gut voll ist. Kolonnen von Skitourengehern hirschen auf der alten, aufgelassenen und nur teilpräparierten Piste nach oben. Alle? Nein, ich garantiert nicht – da gibts schönere Varianten für den Aufstieg zur Katrinalm. Welche mit glitzernden Pulver, tief verschneiten Winterwunderwald und gewaltigen Panorama. Touren wie diese hier…

dav
Blick beim Aufstieg auf Hohe Schrott, Wildenkogel / Schönberg, Loser (v.l)

TOURDETAILS  27.1.2021

Start: Parkplatz Katrin Seilbahn Bad Ischl (Tagesticket 5 Euro am Automaten) – Aufstieg erst über die alte aufgelassene Skipiste – Abzweigung bei der Wegkreuzung zum Nussensee auf gut 900hm – nach links in den Wald und unter der Seilbahn durch – orientieren am Sommerweg ri Feuerkögerl & Katrinalm – Windengraben – Aussichtsplatzerl auf 1362m – Feuerkögerl – Katrinalm 1393m. Abfahrt nur über die teilpräparierte Piste!

5.5km & 920hm im Aufstieg (auch mit Schneeschuhen möglich) – bei Pistenskitour evtl Harscheisen einpacken!

LVS-CHECK Automat an der Talstation im Bereich der Übertsichtstafel in Betrieb!

TOURENPLANUNG mit Lawinenlagebericht (LLB) obligatorisch, genauso wie die Mitnahme der kompletten LVS-Ausrüstung inkl. Schaufel und Sonde! Ungesichertes, nicht überwachtes Gelände. Sollte für alle klar sein, egal ob Winterwanderer, Schneeschuh- od Tourenskigeher. 

Infos zu den Betriebszeiten, Tarifen & Winter-Optionen: KATRIN SEILBAHN

Durch den Windengraben zum Feuerkögerl

Dieser Abschnitt ist wunderbar – Ausblicke auf Ischl, das Höllengebirge und bis zum Loser, tief verschneiter Wald – glitzernder Pulverschnee überall. Traumtagerl! Mehr stehn und schaun als gehen. Unter der Katrinseilbahn geht es durch, danach bei einer weiteren Forststrassen-Kreuzung wieder links halten. Orientierung bietet der Sommerweg zum Feuerkögerl, er ist relativ lawinensicher, ein paar steilere Abschnitte im Wald erfordern sichere Spitzkehrentechnik. Auf 1362m wird dann bei einem hölzernen Aussichtsplatzerl (Titelbild), südlich des Feuerkögerls, zur Katrinalm rübergequert. Unbedingt dort a kurze Pause einlegen – den Traunsee mit Traunstein sieht man nirgends so gut wie von hier! Wenn die Schneebedingungen passen, ist auch ein Abstecher zum Gipfel drin.

Winterliebe (im Bild Tourenpartnerin Lexal)

Salzkammergut Panorama-Pause auf der Katrinalm 1939m

Liegestühle mit Abstand, a gut gefüllter Kühlschrank (mit Weizen!) zur Selbstbedienung und a gewaltige Aussicht… da brauchts eigentlich gar keine Worte! Auf der einen Seite die wilde Seite von Goisern im Weissenbachtal mit dahinterliegendem Gamsfeld, Blick zum Sarstein, Krippenstein & Dachstein, Hallstättersee – hinter dem Kalmberg spitzelt der Gosaukamm hervor. Der Katrin Sender auf der anderen Seite... aber schaut’s einfach selber!

Blick ins Goiserer Weissenbachtal (links Kalmberg, Gosaukamm, re Gamsfeld & Wilder Jaga)

Abfahrt, Bad Ischl zu Füssen

Und irgendwann muss man ja leider auch wieder runter in die Kaiserstadt. Die alte Piste mit Ischlblick – je später desto zerfahrener. Eisig sind Teilpassagen schon immer, da ändert sich auch heute nichts daran. Nur eine Spur ist vom Pistengerät bis nach oben hin präpariert, der Rest komplett sich selbst überlassen. Hier wären jetzt einige sichtlich froh um Harscheisen unter den Tourenski (im Aufstieg natürlich). Während meine Begleitung juchzend durch die letzten Pulverreste pflügt, schau ich ehrlich gesagt einfach nur, gut unten an zu kommen. Bei den vielen Leuten im Aufstieg (auch gerne mal zu dritt nebeneinander – zum Glück aber mehr die Ausnahme als die Regel) hält sich meine Begeisterung stark in Grenzen. Aber mei, dafür war unsere Tourenvariante viel zu schön, als darüber mehr als einen Gedanken zu verschwenden… oder?

Ischl Panorama bei der Abfahrt (Ziminitz, Höllengebirge, Traunsee, Hohe Schrott,…)