Ciao, Lago di Braies! Meine Südtiroler Schlechtwetter-Seerunde im Naturpark Fanes-Sennes-Prags von Anfang Juni! Statt Massenauflauf waren nur wenige unterwegs – mein Blick, statt den 08/15 Fotos die jeder davon kennt! (100hm & 4.6km)
TOURDETAILS vom 6. JuniStart: Hotel Pragser Wildsee – Seeumrundung nur gegen den Uhrzeigersinn (Einbahn-Regelung lt Tafel)!Es herrscht Maskenpflicht! (Covid-Regelung Südtirol – hält sich aber kaum einer dran, wenn so wenige unterwegs sind ist das auch i.O draussen finde ich)Fakten: 6 Euro Parken (ja, gonz oben woar nu frei)
100hm, 4.6km – schneefrei zu dem Zeitpunkt.Einfache Tour, Schwindelfreiheit auf einer Seeseite gefragt… für Kinder aber genauso geeignet wie ältere Semester oder als Reha-Runde…Um die Natur im Naturpark Fanes-Sennes-Prags zu schonen, wurde ein Verkehrskonzept entwickelt, die Besucherzahl ist limitiert: Zum See entweder mit dem PKW (Talsperre für den Verkehr im Sommer von 09.30 – 16.00 Uhr), mit der Buslinie 442 ab Toblach (nur mit Online-Reservierung mit Online-Zahlung) oder 439 ab Welsberg.

Regentropfen statt Massenauflauf
Glück muss man haben – bei Schönwetter ist hier wirklich die Hölle los, und auch jetzt ist der Parkplatz gut voll. Wo aber die ganzen Leute sind, ist mir ein Rätsel. Froh bin ich drüber aber auch ehrlich gesagt, dass sich hier alles anscheinend gut rund um den See verteilt. Der Hype um den Pragser Wildsee wird spätestens hinter dem altehrwürdigen Hotel (1899) klar – dieser Platz ist magisch… es ist in Privatbesitz, dementsprechend führt der Weg auch aussen herum. Die kleine Kapelle dahinter wurde Anfang des 20. Jhd. errichtet und 1904 zu Ehren Maria der Schmerzhaften geweiht. Auch sie ist im Besitz vom Hotel Pragser Wildsee.



Lago di Braies – wandelbar aber unverwechselbar
Wolkenverhangen, Nebelschaden, die Seefarbe je nach Lichteinfall – von türkis bis hellgrün, dunkelblau oder golden…. Der Beginn der Seeumrundung – der Weg hat fast Ausmasse einer Forststrasse. Erst am hinteren See-Ende, wo sich die Abzweigung zum Seekofel / Croda del Becco 2810m & Refugio Biella (Seekofelhütte) befindet, wird der Weg wieder schmäler. Auch der Dolomiten-Höhenweg (1) startet hier! Der Seekofel flirtet richtig, den werd ich mir ein ander mal genauer anschauen müssen…
Der Pragser Wildsee entstand übrigens durch einen Murenabgang. In der Sagenwelt spielt der See eine wichtige Rolle, denn mit einem Boot konnte man angeblich das unterirdische Reich der Fanes erreichen. Das Tor zur Unterwelt befand sich am Südende des Sees, wo heute der imposante Seekofel 2810m den Pragser Wildsee überragt… I mog jo so alte Geschichten gerne!







Sonnenfenster & Panorama Auf & Ab
Auf der rechten Seeseite führt der Weg in einem sanften Auf- und Ab entlang der Felswand. Mal schmal, mal breiter. Eine Schmelzwasser Bachquerung, unzählige Stoamandeln und wunderbare Ausblicke. Und wenn man dann auch noch ein 4 Minuten Sonnenfenster spendiert bekommt – grosse Freude! Je näher man dem anderen See-Ende kommt, desto lauter wird es wieder. Die Bootshütte ist klarer Besuchermagnet und auch die beiden Hochseilartisten sorgen für Begeisterungsstürme. Fotos brauchts hier drin davon keine – sie sind zu hunderttausenden im Netz. Warum man allerdings eine Boombox mit ins Boot oder auf den Rundweg mitnehmen muss, wird sich mir nicht mehr erschliessen…





1 Pingback