Versteckt zwischen Graswand und Neustein wartet dieser Kraftplatz im Natura 2000 Schutzgebiet. Wunderschöne Herbsttour auf schmalen Steigen zwischen leuchtenden Lärchen und gewaltigen Felswänden, von Grundlsee Schachen aus über den Ausseerweg (834hm & 11.4k)

Wenn man nur einen halben Tag Zeit hat, dann nimmt man zähneknirschend schonmal in Kauf, „nur“ zum See aufzusteigen und am selben Weg wieder retour zu gehen. Lohnend ist es immer – und beim nächsten Mal fix in der großen Runde via Salzofen… 

TOURDETAILS  25. Oktober 2021

Start: Wander-Parkplatz Schachen/Grundlsee 732m (8 Euro Tagestarif) – Aufstieg am Ausseerweg 214 – via Kanzlermoos – Draußengatterl 1380m – Lahngang – Schafbühel – vorderer Lahngangsee. Abstieg wie Aufstieg

834hm & 11.38k

ACHTUNG: ab dem Draußengatterl beginnt das Natura 2000 Gebiet – Ruhegebiet im Winter (spätestens 1. Dezember), bitte respektieren und nicht mehr begehen! 

Lange Rundtour für den Sommer od Herbst (konditionell anspruchsvoll, keine Einkehrmöglichkeiten): vom vorderen über die Lahngangalm weiter zum hintern Lahngangsee – Elmgrube 1622 – E4 alpin bis zum Abblasbühel – weiter auf Steig 213 – (Option: ri Wildgößl 2062 oder Appelhaus) – via Salzofen und Längtal zum Aibl 1746 – Gößler Alm – Option weiter zum Zimitzalm oder direkt ri Grundlsee Schachen (ca. 20km & 1500hm). Steht für 2022 am Plan – Foto-Update erfolgt danach! 

PS: Etappe 17 vom BergeSeenTrail Salzkammergut führt von Grundlsee via Lahngangseen zum Appelhaus (15km & 1250hm), die alpine Variante Etappe 33 zur Pühringerhütte (9km, 960hm), von dort Etappe 34 weiter zur Welserhütte (9km, 700hm).

Einkehr-Möglichkeit & Übernachtung im Sommer: Pühringerhütte 1638m

EIGENVERANTWORTUNG, GEWISSENHAFTE TOURENPLANUNG & AUSRÜSTUNG sowie GUTE SELBSTEINSCHÄTZUNG tragen ZUR EIGENEN SICHERHEIT bei! 

Von Grundlsee ins Natura 2000 Schutzgebiet

Vom Wanderparkplatz in Schachen führt der Ausseerweg stetig ansteigend tief ins Tote Gebirge. Ein kurzes Stück Forststrasse, 2 Forststrassenquerungen zwischendrin, großteils schöne alte Waldwege oder schmale Steige mit alten Marterln und schilderfressenden Bäumen. Vorbei am Kanzlermoos immer weiter bergauf. Genau am Draußengatterl auf 1380hm beginnt das Natura 2000 Schutzgebiet – klar gekennzeichnet mit 2 Schildern. Früher wurde dieser Platz auch gerne „Grausengatterl“ genannt, obwohl es gar nicht so grausig ausschaut (finde ich). Vermutlich wegen seiner scheinbar gefährlichen, exponierten Lage – der Durchgang ist aber nur an einer Stelle schmal und etwas ausgesetzt. Die links eingezogene Seilversicherung ist bei Nässe sicher wertvoll! Ab hier ist übrigens auch erstmals der weitere Wegverlauf via Lahngang & Schafbühel ersichtlich.

Tiefblick im Lahngang (c)E.Husic

Via Lahngang weiter zum See

Über den Lahngang (eine riesige Schotterriesn und fix a Lawinenschleuder, evtl stammt der Name daher – Lahn nennt man bei uns Lawinen) gelangt man mit einem letzten Anstieg zum Schafbühel und von dort ist der vordere Lahngangsee nur mehr ein paar Hundert Meter entfernt. Er liegt auf 1494m, eingebettet zwischen der Graswand (li) und dem Neustein 1870m (re). Er ist maximal 77m tief und (fast) glasklar. Folgt man dem Weg auf der linken Seeseite, vorbei an der Quelle, gelangt man weiter ri hinterer Lahngangsee, Elmgrube & Pühringerhütte. PS: nicht nur die Klos, auch alle Hütten am rechten Seeufer sind privat! Stürmisch wars, Spiegelung hatte frei und nicht nur der Nadelhagel sondern auch die Zeit ist uns im Nacken gesessen. Deswegen: es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut – bis 2022!