Der schönste Blick auf die Sextner Dolomiten? Nur einen kurzen, knieschonenden Winter-Spazierer von der Bergstation in Vierschach entfernt. Wenn die Zeit knapp ist, eine Pause fällig und man zufällig dort sowieso vorbei fährt – absolute Empfehlung! Was dazu noch nicht fehlen darf, gibt’s auf der Hahnspielhütte…
Es sind diese kleinen Auszeiten, die so wichtig sind. Und so gut tun… Wenn ich gewusst hätte, dass mich das Panorama der gewaltigen Sextner Dolomiten da oben am Helm dermassen sprachlos macht, wär ich sicher schon früher mal auf der Durchreise dort stehen geblieben. Man lernt nicht aus… Zwar zergeht mir jo fast der Hintern – leider wieda nit ins Fischleintal geschafft. Es war übrigens eisig kalt, mittags noch knapp -12 Grad!
TOURDETAILS 7. März 22
Start: PP Bergbahn Vierschach (3 Zinnen Dolomiten Skigebiet). Auffahrt zur Bergstation – markierter Winterwanderweg Nr. 3 zur Hahnspielhütte / Rifugio Gallo Cedrone – retour noch eine Abstecherrunde in Olperls Wintersteig – ins Tal wieder per Gondel
3,6km & 145hm inkl kleiner Schleife durch Olperls Welt
Berg & Talfahrt: 23,50 Euro (Parken kostenlos) – Tipp: für Winterwanderer gibt es auch eine spezielle 3 Zinnen Mountain Card, bei der alle 6 Bergbahnen inkludiert sind, zb 3in4 Tagen 51 Euro
Übersichtskarte: Winter Alternativen mit allen Wanderwegen & Ski-Alternativen
Achtung: in Südtirol gilt seit 1.2 folgendes: Wintersportler (egal ob Ski, Skitour, Wandern, Rodeln müssen eine Haftpflichtversicherung besitzen. Diese kann vor Ort bei den Bergbahnen abgeschlossen werden.

Auffi Gondeln statt bergauf schnaufen
Es kommt ja wirklich selten vor, aber wenn dann darf man das auch geniessen. Und die Piste hoch wär jetzt eh keine Option gewesen. Pistenskitouren sind übrigens nicht erlaubt. Von der Bergstation aus sieht man nicht wirklich eine Winterwanderweg Markierung, aber nach der Pistenquerung links zum Helm Restaurant schaut die Sache schon anders aus. Hier befindet sich auch ein Teil von Olperls Welt, mit Mini-Almhüttendorf. Im Sommer ein Erlebnis für Groß & Klein. Der Winterwanderweg ist präpariert, rechts werden immer wieder erste Ausblicke spendiert… er führt sanft bergauf – weiter oben sind dann allerdings Grödel stellenweise angebracht – eisige Passagen! Zumindest, wenn man kein vernünftiges Profil auf seinen Schuhen hat. Und oder keine Stöcke dabei. Da wird selbst die Pistenquerung für so manchen zur schwierigen Aufgabe…

Sextner Dolomiten im Blick
Liegestuhl, erste Reihe Fußfrei. Schön abseits von der vollen Terrasse der Hahnspielhütte. Kaffeetschi und a ofenwarme Linzertorte (leider kein Buchweizenbunkl an dem Tag), knapp 9 Euro. Panorama unbezahlbar! Rotwand mit Zehner & Elfer, mittig der markante Zwölfer 3094m / Croda dei Toni… die 3 Zinnen verstecken sich. Von der Hahnspielhütte aus ist die Silianer Hütte in gfreibarer Nähe. Dort oben verläuft die Grenze zu Osttirol und ein Abschnitt des Karnischen Höhenwegs. Den hab i mir a schonmal vorgemerkt!


Olperls Wintersteig
Retour mache ich noch einen kleinen Abstecher durch die sehr liebevoll angelegte, großzügige und durchaus interessante „Olperls Welt“ – im Sommer lohnt sich das tierbedingt nicht nur für Kinder! Des Olperl is übrigens eine lokale Sagengestalt, die im Wald lebt – ein Springginkl aus Südtirol…


Kommentar verfassen