Im Naturschutzgebiet Koppenwinkel wartet je nach Jahreszeit eine Lacke, ein See oder gar nichts. Dieser besondere Karst-Kraftort ist mehr als nur ein Glückplatzerl in Obertraun – ein Spaziergang vom Frühling in den Winter mit Aussicht auf Sommer… inkl Tourentipp Wasserfallwand & Lichtstein, zb als Bike & Hike von Goisern aus
Warme Temperaturen haben der Koppenwinkellacke einen frühen Start beschert. Normalerweise dauert es länger, bis das Schmelzwasser vom Krippenstein den kleinen See füllt. Aktuelle Fotos und ein Ausblick auf den Sommer am See – i nimm enk mit!
Tourdetails (Fotos von 4. April 2022, April & Juli 2020)
Start: PP Koppenwinkel Obertraun (begrenzt) od bei Anreise per ÖBB: Bhf Obertraun Koppenbrüllerhöhle – kurzer Fußmarsch ohne großen Höhenunterschied knieschondend bis zum Koppenwinkelsee (Runde ca 2km bis zu den Almhütten). Kinderwagentauglich & Rollstuhlgeeignet (geschotterter Forstweg).
Einkehrtipp: GH Koppenrast, GH Höllwirt
zusätzliche Tourentipps in der Nähe: Wasserfallwand (250hm, 3km) & Lichtstein am Obertrauner Höhenweg. Auch möglich als Bike & Hike von Bad Goisern Mitte via Hallstättersee Ostuferradweg (440hm & 35,5km reine Radstrecke, Details siehe unten)
Koppenbrüllerhöhle ab 30. April wieder für Führungen geöffnet
Von Obertraun durchs wilde Koppental und OT Sartstein nach Bad Aussee –
Koppentalwanderweg aktuell wg Sanierung gesperrt, aktuelle Infos im seperat verlinkten Beitrag oben! (9,5km & 250hm) Sperre von 2. Mai – 20. Mai, an Wochenenden passierbar!
Wenn die Koppenwinkellacke zum Koppenwinkelsee wird
Anfang April, nach kurzem Frühlingsintermezzo nochmals 2 Tage Schnee – am dritten Tag kämpfen sich die Sonnenstrahlen zurück. Ein Spaziergang bei 3 Grad. Almhütten im tiefsten Winter, die Koppenwinkllacke lässt aber erste Spiegelungen zu. Der raue Koppn macht seinem Namen Ehre. Der Krippenstein tief winterlich. Die Lacke? Von voll noch weit entfernt, aber der Frühling wird bald mehr Wasser vom Dachsteinplateau schicken… zum Vergleich, beim Besuch Ende April 2021 war noch gar kein Wasser drin.








Die Koppenwinkellacke – ein Karstsee, der ausschliesslich unterirdisch vom Dachsteinplateau gespeist wird. Wenn Schmelzwasser sich den Weg bahnt, füllt sich der bis zu 200m lange See.
Dieses Gebiet steht seit 1978 unter Naturschutz und gehört seit 97 zur Kernzone in der Unesco Welterbestätten – bitte respektieren! PS: besonders jetzt bei Regen – Radlfahrer bitte auf die Feuersalamander aufpassen, musste zwei Tote am Weg beerdigen. Allerdings könnte einer auch einem Forst-Autoreifen zum Opfer gefallen sein. Rund um Ende Juni, Anfang Juli schaut er je nach Schneelage immer am schönsten und vollsten aus!

Bike, Hike & Kneipp Tour
Von Bad Goisern aus lässt sich Obertraun mit dem Radl super erreichen. Direkt am Ostufer des Hallstättersees entlang (mit zahlreichen Bademöglichkeiten – Einkehrtipp in Obersee: Seeraunzn), vorbei an Goiserns südlichsten Apfelbaum, über die Hängebrücke zum Bhf Hallstatt und von dort weiter bis in den vielleicht schönsten letzten Winkel, dem Koppenwinkel. Wer seine Runde länger gestalten möchte, folgt dem Radweg ri Bühlerbachursprung (Kneipp-Pfad) und von dort an der Koppentraun entlang zurück zur Ortsmitte und am Ostuferradlweg retour. Am Rückweg liegen zwei kurze (eine davon sehr knackig) Wanderungen zu schönen Aussichtspunkten: hoch zur Wasserfallwand 813m (Wanderweg mit 250hm, Runde 3km – Wegweiser Stiegergasse nahe Kath. Kirche) oder zum Lichtstein. Letzterer mit Blick über den Hallstättersee ins Echerntal – dort erinnert ein Felsbrocken an den 26.5.1928, als Obertraun das elektrische Licht bekam. Ca. 35,5km & 440hm (Radstrecke). ACHTUNG: Ostuferwander- & Radweg noch BIS 21.4 (Mo-Do 07.00-16.30) wg Spreng- & Felsräumarbeiten ab dem letzten Haus in Obersee GESPERRT!












Rund um den Hallstätter See?
Immer wieder bekomme ich die Frage gestellt, ob man nicht auch komplett rund um den Hallstättersee radln kann. Können ja – fesch ists aber ehrlich gesagt nicht. Auf dem Abschnitt von Hallstatt nach Steeg gibt es leider weder einen Radweg noch eine andere Möglichkeit. Bei dem Verkehrsaufkommen empfehle ich das wirklich keinem, schon gar nicht mit Kindern und fahre auch selbst äußerst ungern. Lieber wieder am Ostufer retour und eine Bade- oder Essenstopp einlegen. Auf der Strasse ist es an manchen Tagen ein echtes Himmelfahrtskommando!
1 Pingback