Premiere in Flachau – für mich und das eBike Festival! Viele wunderschöne Touren sowie Bike & Hike Optionen warten im Salzburger Pongau. Entlang der Enns ins idyllische Marbachtal (26.8km & 450hm) oder Gourmetradln über Almen & Berggasthöfe – plus: die besten Fahrtechniktipps vom Profi!

Warum war ich eigentlich noch nie da? Die Frage habe ich mir während der 3 Tage in Flachau öfter gestellt. Berg- & Biketour-Optionen ohne Ende in allen Schwierigkeitsstufen (500km ausgeschildertes Streckennetz) – zwei davon hab i genauer angschaut. Im Rahmen des ersten Flachauer eBike Festivals durfte ich die Region erkunden. Nicht nur 400 versch. Bikes konnten von 24.-26. Juni am Festivalgelände ausprobiert werden – auch die E-Bike World Tour machte dort Station! Wie wichtig das Thema Fahrtechnik gerade beim eBiken ist, hat mir Bosch eBike Experte Stefan Schlie (Vizeweltmeister im Trial ) eindrucksvoll in einem Workshop näher gebracht. Diese grundlegenden Profi-Tipps für Anfänger wie mich teile ich natürlich gerne. Auch wenn ich sowieso nicht auf Downhill-Trails unterwegs bin… 

Bereit!

Von Flachau ins idyllische Marbachtal

Eine einfache, wunderschöne Tour – quasi zum einfahren: von Flachau aus radelt man ohne große Höhenmeter entlang der Enns (Ennsradweg) über Wiesen und Wälder, vorbei am Badesee und durch den Flachauwinkel bis zum PP Marbachtal. In den Talschluss führt ein geschotterter Forstweg entlang des Marbachs und durch den Marbachgraben – stetig bergauf. Am Almboden angelangt, schiebt sich sofort ein markanter VIB (very important Berg) ins Blickfeld: das Flachauer Matterhorn aka Faulkogel 2654m. Er zählt zu den höchsten in den niederen Tauern! Bis zur hinteren Ennslehenalm gelangt man, danach ist das Ende der Bikestrecke erreicht. Entweder man kehrt dort ein oder unterhalb bei der Prechtlhütte. Dort gibt’s übrigens hervorragende, frische Bauernkrapfn mit Granten (Preiselbeer) – es muss nicht immer Kaiserschmarrn sein. Aber i kann enk beruhigen, am Tisch wurde auch da Schmarrn gekostet, am Nebentisch riesigen Kasbrot serviert. Am Retourweg unbedingt in der klaren, kalten Marbachquelle abkühlen (26.8km & 450hm)! Als Bike & Hike würde sich jetzt für mich noch eine Bergtour aufs Benzegg 2076m anbieten (vorgemerkt für den nächsten Besuch)! Diese leichte Tour ist natürlich am Bio-Bike genauso zu fahren, aber meine Knie haben die eBike Gönnung sehr genossen. Gefahren bin ich trotzdem nur auf der Eco Stufe und ja – selber treten muss man auch da…

Genuss & Gourmet eBike Runde

Beim eBike Festival der Renner und normal als Biketour markiert: diese Runde führt quasi fast einmal rund um Flachau und seine schönsten Logenplätze (Schloßalm 1500m – Schloss Höch – Winterbauer – Sattelbauer). Den Einkehrstopp beim Berggasthof Sattelbauer lege ich jeden ans Herzen – nicht nur eine Panorama-Holzhutsche zum Wadl entspannen mit Blick aufs Dachstein-Massiv, die riesen Buchtln sind legendär (und für einen alleine fast nicht essbar)! PS: Bienengarten anschauen & des super Honig-Schnapserl kosten (25,4km & 795hm)

Die 5 besten Fahrtechnik-Tipps fürs eBiken von Stefan Schlie

Problematik: an einer STEILEN STELLE ANFAHREN – Rad quer vom Berg zum Tal stellen und es leicht hangseitig lehnen, beide Bremsen ziehen. Nicht mit dem Bergfuss abstossen! Erst den Talfuß auf das Pedal, Bergfuss dazu – Bremsen loslassen – treten. Sitzen bleiben so lange wie möglich und langsam im ersten Gang hoch treten. Sattel ein Stück runter hilft auch!

SCHIEBEHILFE verwenden, wenn man nicht fahren kann / möchte

EMTB Modus ist für Bergaufstrecken am besten geeignet und gibt die nötige Unterstützung, je nachdem mit wieviel Kraft man selber ins Pedal tritt. Wer es ganz bequem möchte: Turbo einschalten

BERGAB BREMSEN: beide Bremsen verwenden und beim bergabfahren immer versuchen, am Bike zu stehen (Mittelposition). So hat man die beste Kontrolle über das eBike. Auf Asphaltstrassen kann man natürlich sitzen bleiben. Eco Modus einlegen.

KNIESCHONEND UNTERWEGS: das Bein sollte zu 98% durchgestreckt sein wie auch beim normalen Bike. Beim bergab fahren den Sattel etwas runterfahren und bei steilen Stücken bergauf einfach den Turbomodus aktivieren, um Druck vom Knie zu nehmen.

Sich ein Fahrtechniktraining gönnen, macht wirklich Sinn – meint nicht nur der Profi. Alleine, um richtig Bremsen zu lernen – einer der wichtigsten Punkt für jeden, der mit einem (e)Bike am Berg unterwegs ist!

Fotos (c) Bosch/Daniel Hug

Regenerieren im Bikehotel Tauernhof****

Tief Schlafen und guad Essen – für mich mit das wichtigste. Wenn man aber nach einer Berg- & oder Biketour auf der Dachterasse in den Pool (gefüllt mit reinstem Marbachquellwasser) springen kann, dann is des scho gewaltig fein! Regeneration ist wichtig – ich hab mi sehr wohlgefühlt im Tauernhof und kann das lässige Sport- & Bikehotel mitten in Flachau deswegen wirklich empfehlen. eBikes warten dort genug zum ausleihen, Kletterwand, Wellness mit Sauna & Indoorpool – alles da, was mein Herz begehrt.

Und weil ich natürlich nicht ohne Hausbergbesuch heimfahren kann, war meine „Griaß di Flachau“-Bergtour eine gewaltig schöne Panorama-Runde: Grießenkareck 1991m – Saukarfunktel 2028m – Frauenkaralm – Grießenkaralmen und entspannt mit dem Starjet bergab gondeln (1 Berg & Talfahrt ist in der Sommercard inklusive). Einen kleinen Vorgeschmack spendier i enk mit diesem Bild, die Tour durchs Almrauschmeer, über grasige Grate & saftige Bergwiesen bekommt an einen eigenen Beitrag spendiert (Link kommt, Bilder & Tourenbeschreibung gibts im Beitrag vom 30.Juni auf facebook.com/bergseensucht ).

Vielen Dank an Flachau Tourismus für die Einladung zum eBike Festival und die herzliche Betreuung vor Ort!
*Kooperation, unbezahlte Werbung

PS: in der Flachau Highlightstory auf Instagram gibts ganz viel bewegtes Bild – Reel inklusive