Von Schwarzenbach am Wolfgangsee zum Schwarzensee führt ein fescher, kurzer Steig (schwarz markiert). Schattig im Wald gelegen, warten am Wirersteig ca 410 Stufen auf knapp 2km (150hm). Danach entweder rund um den See oder weiter ins wunderschöne Naturschutzgebiet Moosalm! (Runde 12,41km & 306hm)
Eine feine Sommer-Tour, die beliebig verlängert oder verkürzt werden kann. Auch der Zustieg lässt sich vereinfachen, wenn statt dem Wirersteig der Almweg zum Schwarzensee gewählt wird. Badezeug nicht vergessen! Vor, während und nach der Wanderung in einen der beiden Seen springen – was schöneres gibt es nicht!
TOURDETAILS 4. Juni 2022
Start: Schwarzenbach am Wolfgangsee (Parkmöglichkeiten zb am Sportplatz od ehem. Tourismusinfo) – Wirersteig (schwarz markiert & tlws versichert, für trittsichere Kinder geeignet) – Schwarzensee 716m – Moosalm 750m – Schwarzensee
Retourweg vom Schwarzensee via Sattel- oder Almweg. (Runde Schwarzenbach-Wirersteig-Schwarzensee-Moosalm- Sattelweg – ri Holzerbauern wg Wegsperre -unmarkierter Jagasteig- Schwarzenbach 12,41km & 306hm)
TIPP: unbedingt bei der Grabenmühle in Schwarzenbach auf a frisches Holzofenbrot einkehren bzw mitnehmen – täglich ausser Sonntags wird gebacken!
Alternativ: vom kostenpflichtigen PP Schwarzensee
(2,50 Euro/ 2023: 3 Euro) zur Moosalm & retour (8,6km & 134hm). Reine Seerunde ca: 4,7km ohne nennenswerte HöhenmeterPS: Teilabschnitt Etappe 3 vom BergeSeen Trail – von Steinbach am Attersee zum Wolfgangsee
Von Schwarzenbach durch die Wildnis
Wer als Frühsport was für seinen Gluteus Maximus tun mag – den Wirersteig mit seinen 410 Stufen kann ich dafür empfehlen. Früher gab’s den Luxus der vielen Eisentreppen und des Stahlseilgeländers dort fix nicht in diesem Ausmass. Er startet beim Kraftwerk in Schwarzenbach, führt zwischen dem Strubeck 850m auf der linken Seite des Lugbergs 916m zum Schwarzensee – er endet genau auf einer Wiese oberhalb des GH Lore.





Zwischendrin nur a schmales Wegerl, links gehts zT steil und ausgesetzt in die Tiefe (deswegen wohl auch das fast durchgehende Seil-Geländer) – super schön is der Blick zum Wasserfall über die Schlucht! Im großen und ganzen aber wohl der harmloseste, schwarz markierte Steig, den ich je gegangen bin. Trittsichere Kinder schaffen diesen mühelos. Großer Vorteil: der Wirersteig ist großteils schattig weil im Wald und so an heissen Sommertagen wirklich empfehlenswert!
Wer weder steil noch ausgesetzt mag, der wählt einfach den Almweg – dieser führt vor dem Wirersteig rechterhand vorbei am Lugberg und endet vor dem Parkplatz am SO-Ende des Sees.

Schwarzensee & Naturschutzgebiet Moosalm 750m
Auf 716m liegt versteckt dieses kleines private Juwel, welches zum Glück trotzdem noch zugänglich ist. Glasklares Wasser – wos anderes san ma jo im Salzkammergut eh nit gewöhnt. Fischen ist nur mit Lizenz (bei Lore od OÖ Fischereiverband) erlaubt, Bootfahren verboten. Vorbei am GH zur Lore zum hinteren Seeende, wo sich das Schongebiet befindet, bitte dort nicht mehr ins Wasser gehen. Weiter, den See im Rücken, vorbei an satt blühenden Wiesen – dem Rauschen gefolgt, Moosbach Wasserfall gefunden.





Das Naturschutzgebiet Moosalm ist ungefähr 20 Minuten vom Schwarzensee entfernt. Es liegt auf 750m, ist nur 1,5km lang & knapp 350m breit. Der Uferbereich des Moosbach ist naturbelassen, er fliesst bis zum Schwarzensee. Das besondere: in die Almweideflächen sind immer wieder Moore eingebettet, im Norden zb ein Niedermoor, südl 2 Hochmoore. Bitte auf den Wegen bleiben, um die spezielle Flora & Fauna nicht zu zerstören. Was mich aber ehrlich gesagt wirklich stark gewundert hat – die quer durchführenden Starkstromleitungsmasten… ?!



Tipp: unbedingt eine Einkehr beim Gschwandtnerbauern auf der Moosalm einplanen. Einfache Almspezialitäten wie Kasbrot, diverse Kuchen, Würstel, Aufstriche… wahnsinnig guad! A frische Buttermilch mit an Batzl Holler und a guada Marillenbunkl mit gonz vü Liebe gmocht (Portion für 3) – besser geht nit, donkschee liabe Gschwandtnerbäuerin! Würde man dort weitergehen, kommt man an den Attersee… Achtung: auf der Alm ist eine komplett freilaufende Kuh-Herde mit vielen Jungtieren, wo einzelne auch gerne mal mitten am Weg liegen oder a Gaudi beim anstupsen haben!
PS: auf der rechten Seeseite verläuft der Radlweg – die betonierte Strasse ist zum gehen jetzt nicht wirklich reizvoll für mich…
Retour zum Wolfgangsee
Der Sattelweg war unsere Wahl, bei dem auch noch ein paar Höhenmeter auf das Konto wandern. Er führt aktuell wegen einer Wegsperre bis zum Holzerbauern und von dort zurück nach Schwarzenbach oder direkt zum Wolfgangsee. Für uns war ungefähr auf Höhe des Zwergerlwegs (der auf die Vormauer führt -> Vormauerstein 1450m am Wolfgangsee | Salzkammergut) eine andere, kürzere Alternative interessanter und so gings auf einem alten, unmarkierten Jagasteig nach unten und zurück zum Auto…
1 Pingback