Am Wolfgangsee liegt nicht nur der Schafberg – sein direkter Nachbar, der Vormauerstoa, spendiert auch einen 2-Seen Panoramablick! Schöne, kurze Tour via Sommeraualm 1186m. Ab da übrigens noch im Schnee…
Mitte Mai, und ab gut 1200hm liegt dahoam im Salzkammergut immer noch Schnee. Zwar je nach Lage mal mehr, mal weniger – aber das schränkt die Tourenplanung klarerweise ein. Auf der anderen Seite – diese kurzen Touren mit weniger Höhenmeter sind nicht minder schön… Vor allem, wenn man direkt 2 Seen zu Füssen hat – den Wolfgangsee auf der einen und den Attersee auf der anderen Seite! Der eine zum großen Teil im Salzburger Land, der andere in Oberösterreich – aber beide im Salzkammergut…

TOURDETAILS:
Start: Wanderparkplatz Aschau, unterhalb Holzerwirt 670m (kostenfrei) – Weg 28 und dann Weg 27 via Sommeraualm 1186m – Vormaueralmen – Vormauerstein 1450m. Abstieg wie Aufstieg.
8,2km 780hm
PSST! 3-Gipfel-3-Seen-Tipp – sobald der Schnee weg ist, lässt sich die Tour verlängern: nach der Sommeraualm bis zum Sattel 1235m, Aufstieg zum Sommeraustein 1275m. Von dort weiter den Steinmandln zum Südgrat des Käferwandl 1320m folgen (Kletterei im I-II Grad im Auf- & Abstieg, Blick zum Schwarzensee) und danach über die Nordseite retour zum Sattel & Weg Richtung Vormauerstein (insgesamt 1020hm). Kommt auf meine Liste…

Kurz & Knackig: Aufstieg zur Sommeraualm 1186m
Vom Parkplatz geht es über einen Forstweg, vorbei an der Mauruskapelle, Richtung Schwarzensee, bevor der Weg Nr. 27 steil nach links in den Wald abzweigt. Dieser Abschnitt ist auch als „Zwergerlweg“ bekannt. Schön zu gehen (vereinzelt noch Baumbruch) wenn auch stetig steil, ab und zu blitzt der Wolfgangsee durch die Bäume. Die Forststrasse wird dabei mehrmals gequert, bis die Sommeraualm sichtbar wird. Statt einzukehren führt der schmale Weg rechts davon weiter bergauf. Kurz danach steh ich mitten in einem neuen Bachbett – dank Schneeschmelze. 2 Minuten später im Schnee.

Schnee stapfen – Mitte Mai am Wolfgangsee
Mit gutem Profil auch mit Trail- / Zustiegsschuhen kein Problem. Über meine Stöcke im Rucksack war ich genau jetzt froh – raus damit. So lässt sich das einbrechen minimieren, hat allerdings auch etwas von sondieren beim Lawinenkurs. Der Weg ist im Moment hier im Wald nicht wirklich erkennbar, das queren der Steilstücke nicht angenehm. Aber: der Schnee ist heute vormittag noch schön kompakt – Glück gehabt! Wo die Quelle unterhalb der Vormaueralmen gerade in größerem Ausmass als sonst sprudelt, ist mit Wald Schluss. Bach queren, zurück in den Schnee – oben die ersten grünen Flecken inklusive blühenden Schneerosen überall! Ein Zeichen, dass hier oben das Weiss noch nicht lange weg ist.
Variante: von hier aus könnte man fast eben zum Mönichsee gehen und dann über den Purtschellersteig (schwarz markiert) erst durch einen Schluchtwald dann felsig – teilweise steil, ausgesetzt und seilversichert – auf den Schafberg 1783m. Auch eine Variante, die ich im Auge behalte… Abstieg dann via Himmelspforte und Schafbergalm. UPDATE 2020, Link zur Tour Spinnerin 1750m via Purtschellersteig

Wolfgangsee, Schafberg, Attersee – Panorama Vormauerstein
Das letzte Stück zum Vormauerstein ist gleich geschafft. Oben wieder schneefrei. Wer nicht schwindelfrei und trittsicher ist, bleibt einfach unterhalb bei dem kleinen Kreuz – der Blick ist fast genau so schön. Der Vormauerstein selbst lässt sich in kurzer Kraxelei direkt besteigen. Dass von der hinteren Seite ein schmaler Weg hochführt, wurde erst beim Abstieg entdeckt… Der Wolfgangsee zur Linken, der markante Schafberg mittig und rechts lockt der Attersee. Drama Regenwolken im Anmarsch, eisiger Schneewind – die Kaltfront winkt. Schnell retour und unten in der Sonne noch einen Eiskaffee gönnen. Oder die Beine im See kühlen. Das sollte man im Mai nämlich auch schon lange können…


Zum Sonnenuntergang auf die Vormauer (11/2020)







3 Pingback