Durchs Echerntal zum gewaltigen Waldbachstrub-Wasserfall, via Gangsteig auf den Salzberg & einem besonderen Aussichtsplatzerl. Abstieg zum Rudolfsturm & über einen nicht mehr markierten Steig höllisch schee retour ins Tal (13,9km & 638hm). Klimafreundliche Öffi-Tour mit Zug- & Schiff – weil Parkplätze & Hallstatt san a eigene Gschicht…
Diese Runde geh i einfach so gerne – deswegen gibts einen kleinen Einblick vom letzten Jahr (zur selbe Zeit). Stressfreie Anreise mit dem Zug von Goisern-Hallstatt BHF, per Schiff übersetzen in den Ort. Stundenlange Parkplatzsucherei interessiert keinen (falls überhaupt noch was frei is), günstig is es a nit und ausserdem ist als verdienten Einkehrschwung bzw Ausklang die „Seeraunzn“ am Ostuferwanderweg eingeplant. Quasi als Bonus noch feine 3,5km mit 60hm… Am BHF Obersee in der Nähe hält der Zug nur ca alle 2h – passt perfekt!
TOURDETAILS 17. Mai 2022
Start: klimafreundliche Anreise aus Bad Goisern (BHF) per Zug & Schiff nach Hallstatt (Ticket Goisern-Hallstatt 4,80 Euro, Schiff 3,50/7Euro) – durchs Ortszentrum ins Echerntal – Malerweg – Waldbachstrubwasserfall – Gangsteig – Salzberg – Rudolfsturm – Abstieg am Normalweg ri Hallstatt empfohlen (oder per Salzwelten Schwebeaufzug). Meine Variante ist ein alter, aufgelassener Steig – unmarkiert. Den bin i scho mitm Opa als Kind gegangen. Deswegen gibt es dazu keine weiteren Infos, danke fürs respektieren.
13,9km & 638hm
Von Hallstatt per Schiff zurück zur anderen Seite (BHF) – Ostuferwanderweg – Ausklang im Ufergasthaus Seeraunzn… plus 3,5km mit 60hm
Für Gangsteig: TRITTSICHER & SCHWINDELFREI weil schmal, steil, ausgesetzt und oft nass
Alternative Gangsteig: über den Gletschergarten & die Forststrasse (Hatscher) zum Salzberg
EIGENVERANTWORTUNG, GEWISSENHAFTE TOURENPLANUNG & AUSRÜSTUNG sowie GUTE SELBSTEINSCHÄTZUNG tragen ZUR EIGENEN SICHERHEIT bei!
Info: eine Begehung ist meist erst ab Mitte Mai ratsam / möglich
Hallstatt – Echerntal, extremer Kontrast
So ruhig die Anreise mit der Stefanie (Hallstätter Schifffahrt) normalerweise ist, so laut die Touristenmassen. Dafür koa Parkplatzsucherei, koa Stau oder nervigen 30er Panoramaautofahrer auf der Strasse – so vü entspannter! Und weils im Echern sowieso nur extrem begrenzt Plätze gibt, ist die wirklich einmalig schöne Anreise mit Zug & Schiff sowieso die bessere Wahl!
Tipp: in Goisern zb am BH Jodschwefelbad direkt neben der Bundesstrasse gratis parken (Park & Ride), in den Zug einsteigen und max 15min später dann schon mit dem Schiff übersetzen. Und dann gehts schnell über die Seestrasse ri Salzwelten und neben der Echernwand auf der alten Strasse tief ins Echerntal. Und dort blüht es jetzt auch, nachdem die Sonne wieder vorbeischaut. Und dann kommt man zum reissenden Waldbach – entlang des Themenwegs („Malerweg) geht’s ri Waldbachstrub. A wüds Wossa – ungezähmt, tosend und oafach wunderschee. Übrigens zu jeder Jahreszeit -> Echerntal – Hallstatts wilde Seite






Waldbachstrub Wasserfall
Gewaltige Schmelzwassermassen rauschen aktuell am Waldbachstrub bis zu 90m in die Tiefe und auch der Waldbach durchs Echerntal hat enorme Ausmasse. Wer die etlichen Stufen bis ganz oben überwindet, wird dafür vom Wasserstaub geduscht… der Themenweg ist übrigens wirklich empfehlenswert, genauso wie der Gletschergarten (besonders an heißen Tagen!). Fotovergleich Mai/November/Februar.



Der Gangsteig
Über den engen, steilen Gangsteig gehts kurz und knackig durch die Felswand oberhalb des Waldbachstrub – ca. 200 Höhenmeter steil nach oben… Achtung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefordert – anhalten würde ich mich an den alten Holzbalken nicht mehr, einige Holztritte sind ein- oder weggebrochen und auch das Fixseil ist an einigen Stellen a bissi „durch“. Aber i mog eam oafach so gern, dass ich jedes Jahr mindestens 2,3 moi geh…



Irgendwo am Salzberg
Nach dem Gangsteig gehts über die Forststrasse immer weiter nach oben – ja, bissi unspannend. Gibt aber leider keine andere Option. Und spätestens wenn ich vom Normalweg für einen kurzen Abstecher abbiege, hat sich’s wieder gelohnt. Weil: dort kann i zaubern & Hallstatt verschwinden lassen – was so a paar Höhenmeter ausmachen… a ganz besonderen Platzal am Salzberg. Bitte hobts Verständnis, davon gibts koa genaue Beschreibung / Namen: wer suchet der findet!

Der Blütenstaub zaubert Bilder, der Rudolfsturm thront erhaben über dem Hallstättersee – die Salzwelten zu Füssen. PS: Der Rudolfsturm am Eingang zum Salzberg-Hochtal geht auf einen mittelalterlichen Wehrturm aus dem Ende des 13. Jahrhunderts zurück. Von dieser Zeit bis 1954 wurde der Turm als Wohnung des jeweiligen Bergbaubetriebsleiters permanent genutzt… jetzt kann man super einkehren – regionale Gerichte & Trinken mit Blick auf den Welterbeblick (spitz zulaufende Aussichtsplattform mit Tiefblick auf Hallstatt, nach Obertraun, auf den Krippenstein…)
Im Salzberg Hochtal findet man unter anderem noch ganz alte Schilder – falls wer die alte Schrift nimmer lesen kann: „über den Gangsteig nach Waldbachstrub“… steil bergab geht’s weiter zum Rudolfsturm.





Vom Welterbeblick in die grüne Hölle
Glück gehabt, Hallstatt is eh nu do… und des Blütenstaubmeer schwimmt a nu vor sich hin.
Der normale Abstieg erfolgt rechts vom Rudolfsturm in Serpentinen (geschotterter Weg- einfach aber steil), mit großartigen Ausblicken auf den Ort & die Umgebung. Oder man gönnt sich eine Fahrt mit dem Salzwelten Schwebeaufzug. Blick zurück ins Salzberg-Hochtal, dahinter der markante Plassen 1953m. I hab mia an anderen ausgsuacht, der leider nimmer offiziell begehbar ist. Wer den Einstieg findet, kann aber fast nimmer aus. Dort war i als Kind mitm Opa scho unterwegs – der hat übrigens lange im Salzbergwerk Hallstatt gearbeitet… (Bilder von Mai 2021)



Über den Hallstättersee zum Ostuferwanderweg
Nach dem übersetzen per Schiff gehts am Ostuferwanderweg nach Obersee zur Seeraunzn (weil Zug hat eh Verspätung, würde erst in 1h wieder am Bhf Obersee stehen bleiben und außerdem ist das der schönste Abschnitt!). Über die Hängebrücke, immer am See entlang… mit ganz vielen Bademöglichkeiten. Und hinten in Goisern spitzelt die Ewige Wand hervor! Bei der Seeraunzn eini in See – verdient nach guad 18k & 700hm. Perfekte Arbeitsteilung: während ich meine Knie direkt ins kalte Seewasser (ca. 9 Grad) stellen darf, wird von den anderen ein Tisch klargemacht. Weil: Hunger, Durscht!



Kommentar verfassen