Spazierer zwischen Winter und Frühling – wo vor kurzem noch Eiskletterer am Waldbachstrub hingen, ist der Wasserfall mittlerweile wieder zum Leben erwacht. Ein echtes Kraftplatzerl. An wilden Wassern, grossen Felsbrocken und einem Gletscherlehrpfad schlängelt sich der Malerweg auf 7km & 610hm durch das Echerntal, abseits von Hallstatts sonstigen Schätzen…
Abschalten, Kraft tanken, Ruhe geniessen – auch das geht in Hallstatt. Das Echerntal ist mehr als nur Ausgangspunkt zu höheren Touren, mehr als nur der Zustieg zum Dachstein. Zu jeder Jahreszeit lohnt sich ein Besuch – auch wenn man dort im Herbst und Winter wochenlang komplett ohne Sonne auskommen muss.
TOURDETAILS
Start: Hallstatt-Lahn / Malerweg (Gasthof Grüner Anger) – Endpunkt: Talstation der Salzberg Standseilbahn (Parkplatz P2). Zum Parken bitte dem Parkleitsystem folgen.
7km & 610 Höhenmeter (im Winter sollten Grödel im Rucksack dabei sein, stellenweise evtl vereist)
Die Thementafeln des Malerwegs zum nachlesen gibts bei Hallstatt Net
Natur pur im Echerntal
Der Malerweg führt in die Natur, an wilden Gebirgsbächen, Wasserfällen, Felsstürzen, mystischen Orten wie dem Eulenloch und den Gletscheröfen vorbei. Auf Thementafeln wird von Menschen, die ins Echerntal gekommen sind, berichtet. Kaiser und Könige, Entdecker, Wanderer und Bergsteiger, romantische Maler, Poeten, Literaten, Höhlenforscher, Jäger und Wilderer. Über altes Handwerk, Kraftplätze und steinerne Zeitzeugen. Übrigens: die Begegnung Adalbert Stifters mit zwei Kindern am Waldbachstrub Wasserfall legt den Grundstein für seine Erzählung „Bergkristall“. Eine Winterspaziergang-Bildergeschichte mit Ausflügen in den Spätherbst… von meinem Lieblingssteig im Echerntal erzähle ich aber ein ander Mal.












Bergseensucht x Osprey Tempest 24 (speziell für Frauen)
Seit November begleitet mich auf meinen Wintertouren der Tempest 24 Rucksack von Osprey. Seit heute, 5.3.2021, ist er auch offiziell online und im Handel erhältlich. Genügend Zeit, um darüber zu berichten. Besonders, weil er nachhaltig ist und zu 100% as recycelten Stoffen besteht: genauer gesagt ist er aus hochfesten, recyclten Robic Nylon (bluesign zertifiziert) gefertigt, mit PFC freier DWR Imprägnierung. Weiteres Plus: bei der Herstellung fällt dank Spritzgussverfahren fast kein Plastikabfall an! Die verstellbare AirScape Rückenplatte aus Schaumstoff ist atmungsaktiv und wölbt sich selbst bei gefüllter Trinkblase nicht (externes Fach). 2 Stretchfächer seitlich mit Kompressionsriemen + ein grosses an der Front mit reflektierender Grafik und (endlich) 2 Hüftgurtfächer mit Reissverschluss. Notfall-Signalpfeiffe am Brustgurt. Grab handle oben. Innenfächer aus Mesh, eines mit Schlüsselclip. Der flexible BioStretch Hüftgurt ist gepolstert und verläuft nahtlos vom Lendenbereich bis in die Hüftflossen – so sitzt der Rucksack bei jedem Einsatz schön körpernah und verrutscht wirklich nicht. Der Zugang zum Hauptfach erfolgt von oben. Seit 1994 wird die Passform speziell für Frauen designt und stetig verbessert. Unter anderem haben sie einen schmaleren Nackenbereich, ergonomische geformte Schultergurte, eine kürzere Rückenlänge und auch die Hüftgurt ist angepasst. Der Tragekomfort wirklich super. Und: er ist sooo leicht (0.9kg)! Schwärmen erlaubt, allerdings ist jeder Rücken so individuell wie die Person – deswegen gilt auch hier wie bei Bergschuhen: bitte selber testen!


Bei folgenden Touren war der OSPREY TEMPEST 24 am Start:



FAZIT: Egal ob Winterwanderung, technisches Bergsteigen (Halterung für Eispickel und Wanderstöcke), Klettersteig oder Biken – der Tempest sitzt und passt (mir) einfach gut. Einzige zwei Minuspunkte: kein integriertes Raincover und auch die praktische Helmhalterung (wie am Tempest 20) fehlt mir etwas.
Bei 5 Farben und 2 verschiedenen Rückenlängen ist garantiert für jede der Richtige dabei! Für Männer gibt es eine eigene Version!

Kommentar verfassen