Winter trifft auf Frühling – einfache Skitour mit kurzem Zustieg im Postalm-Gebiet und großem 360 Grad Panorama. Blick vom Gipfel auf Mond- & Wolfgangsee sowie Schafberg, Gamsfeld, Gosaukamm mit Bischofsmütze und Dachstein im Rücken. Für Anfänger super und auch mit Schneeschuhen machbar!

Mein erstes Mal. Auf der Postalm. Lieber bissl später als nie. Das Gebiet hat mich ehrlich gesagt irgendwie nie wirklich angezogen, umso schöner dann landschaftlich überrascht zu werden. Durch ihre Lage auf 1200m – 1800m braucht man sich um den Schnee weniger Gedanken zu machen. Ein feiner Kurzbesuch im Salzburger Land – auf der größten Alm Österreichs!

postalm
Übersichtsplan mit Skitour-Optionen & Winterwanderwegen (c)Postalm

Tourdetails (vom 3.1.20):
Auffahrt via kostenpflichtige Mautstrasse von Strobl (od. Abtenau) – Wintersportticket für Skitourengeher, Wanderer & Langläufer (8 Euro inkl Maut).
Start: Parkplatz Postalmhöhe 1300m
Keine markierte Aufstiegsspur! Offizielle Angabe ca. 500hm, 1.5h (bei uns waren nur knapp 400hm auf der Uhr)

Weiters bieten sich als einfache Skitouren an: der pyramidenförmige Pitschenberg 1720m (Aufstieg 600hm, nur Gipfelhang steiler) oder Labenberg 1642m (500hm, Abfahrt über die Ostflanke), Start vom Postalm Parkplatz – für Anfänger geeignet!

Option für versierte Skitourengeher: Braunedel 1894m (700/800hm – teils steil) Aufstieg über Moosbergriedel ca. 2 ½ Std. Abfahrten über die Westflanke zurück zum Ausgangspunkt oder über die Sill (steile, lawinengefährdete Abfahrt)

ACHTUNG: ALPINES GELÄNDE, teilweise Lawinengefährdet
TOURENPLANUNG obligat, LLB (Lawinenlagebericht) checken und nicht ohne komplette LVS-Ausrüstung ins Gelände (Schaufel, Sonde, Pieps). Ausrüstung zum leihen gibts im Postalm-Skiverleih. Und ja, das sollte auch für Schneeschuhwanderer gelten!

dav
Blick beim Aufstieg zu den Almhütten. Links ein Teil des Wieslerhorns, rechts die Thorhöhe

Sanftes Almgelände, schroffes Bergpanorama

Die Fahrt durch die Postalmklamm, vorbei an gewaltigen Eiszapfen, beeindruckt. Nach der Mautstelle geht es in unzähligen Kehren dann bergauf bis zu dem sonnigen Plateau im Salzburger Land, dass vor allem bei Familien, Langläufern und Winterwanderern beliebt ist. Verständlich…. Auf der rechten Seite zieht das mächtige Gamsfeld sofort die Aufmerksamkeit auf sich, alle anderen Gipfel geben sich zahmer.

cof
Die Postalm vom Wieslerhorn aus, dahinter das markante Gamsfeld – rechts die Bischofsmütze mit Gosaukamm und einem Teil des Dachsteins (Gosauer Gletscher). Links die Almhütten vom Zustieg – unsere Abfahrtsroute befindet sich im rechten Bildrand (minimal verspurt)

Postalm Auf und Ab

Vom Parkplatz weg rechts direkt ins freie Gelände und bergauf Richtung Wald halten. Zur Orientierung kann man den unterhalb liegenden Winterwanderweg nehmen. Die Thorhöhe 1547m wird rechts liegen gelassen. Vom Wald ein kurzes Stück zu den Almhütten abfahren, bevor links davon auf die nächste Kuppe (zur sichtbaren Baumgruppe) aufgestiegen wird. Ja, es geht immer wieder auf und ab. Das Wieslerhorn 1603m schiebt sich erst jetzt ins Blickfeld. Ein guter Punkt, seine Aufstiegsroute grob zu fixieren.

cof
Spurarbeit beim Zustieg

Wieder muss ein kurzes Stück abgefahren werden, um dann entweder (wie viele andere) die sichtbare Aufstiegsroute links zu wählen, oder wie wir, relativ mittig einzufahren und von dort dann links bergauf zu steigen, um auf den Grat zu gelangen, der querend zum Gipfel führt. Eine gute Wahl – im feinsten Pulver spuren wir nach oben, während alle anderen über den plattgetretenen Anstieg marschieren… Für die Abfahrt lassen sich hier direkt 2 schöne Lines spotten. Ausserdem sehen wir, dass direkt unterhalb des Grates zwei grosse Schneebretter abgegangen sind – da wird uns nur oberhalb rüberqueren übrig bleiben.

Eisig und abgeblasen – unterwegs am Gipfelgrat

Der Zustieg direkt unterhalb des Grats ist etwas steiler, abgeblasen und deswegen eisig. Auch einige Wurzeln und Steine winken uns präsent zu. Die ersten 2 Spitzkehren dürfen ausgepackt werden, bevor bis zum Gipfelaufschwung ohne Steigung weiter nach rechts gequert wird. Der letzte Hang vor dem Kreuz ist nochmal etwas steiler, aber dann ist es auch schon geschafft!

cof
Die letzten Meter zum Gipfel gehen fast von alleine bei dem Ausblick

Berg & See Panorama im Salzburger Land

Auch wenn das Wieslerhorn nur 1603m hoch liegt, bei der Aussicht spielt es ganz vorne mit. Auch wenn einem der Frühling auf der Vorderseite fast erschlägt – Mond- und Wolfgangsee im satten Grün, nur der Schafberg spitzelt oben in Weiss. Schnell umdrehen, der Blick in den Winter. Nur dank Bischofsmütze lässt sich der Gosaukamm enttarnen – von dieser Seite sieht er weniger spektakulär aus. Das Gamsfeld schroff, das Postalmgebiet besänftigend in der Mitte.

sdr
Blick in den Frühling: Mondsee, Wolfgangsee mit Schafberg

Pulver & Bruchharsch – Abfahrt, Aufstieg, Abfahrt

Die beim Aufstieg gesehene Abfahrtsvariante erweist sich als gute Wahl. Oben noch ein Spiel aus Bruchharsch und Altschnee, queren wir nach rechts. Und zwar linker Hand von der Aufstiegsspur. Danach fahren wir in den Hang und geniessen 8 schöne Pulver-Schwünge – dafür hat sich die Tour schon gelohnt. Neben unserer Aufstiegsspur fahren wir bis zur Loipe zurück. Dort muss wieder aufgefellt werden, der Rest des Rückwegs ist fast identisch mit dem Zustieg. Ausser, dass wir etwas weiter nach rechts aufsteigen, um dann noch links zu den Hütten abfahren zu können.
Einkehrschwung gab es keinen weil nur als schnelle Vormittagstour eingeschoben worden, deswegen kann ich auch keinen Tipp abgeben – auf dem Weg würden aber die Wiesler- und die Schafbergblickhütte liegen.

dav
DSVGO-Konformes Gipfel-Foto, danke für’s mitgehn liebe Michelle!

Fazit: das Wieslerhorn ist eine schöne einfache Einsteiger-Tour, die relativ lawinensicher ist und sich somit gut zum üben eignet!