Mittelschwere Skitour am Loser im Ausseerland mit gewaltigem Panoramablick auf Dachstein, Altausseersee, Trisslwand, Grimming und tief ins Tote Gebirge… Sonnenuntergang auf der Loserhütte inklusive, vielleicht der Schönste im steirischen Salzkammergut!
Neben der klassischen Cemeschnitten Skitour zur Loserhütte 1497m gibt es für alle, denen 700hm nicht reichen, diese alpine Variante mit knapp über 1000 Höhenmetern. Der Aufstieg bis zur Hütte über die Skitourenroute ist gleich, danach geht es steil nach oben. Ab dem Loserfenster Sessellift warten bis zu 30 Grad Steigung im komplett freien Gelände, Dolinen inklusive…

SKITOUR-DETAILS (Fotos Januar 2020 & Januar 2021)
Start Loser Bergbahnen Altaussee / Tourengeherparkplatz beim Mautschranken (24h Wintersport-Kassa nach der Unterführung,
5 Euro(UPDATE 2020/2021: 8 Euro,2021/2022: 10 Euro,2022/23: 11 Euro) je Person – egal ob Tourengeher, Wanderer oder Rodler) – über die extra Skitour-Aufstiegsspur im Wald (alternativ über die 9km lange Piste Nr. 13 bzw die im Winter gesperrte Loserstrasse) zur Loserhütte.Weiter über die Aufstiegsspur – Bergstation des L2 Sessellift – unterhalb der Lawinenverbauungen vorbei Richtung Hochanger halten (Loserfenster Sessellift wird 2x unterhalb gequert, erst von li nach re & zurück). Abfahrt teilweise wie Aufstieg, für mich via Augstsee auf der Piste zurück (unten im Gelände wars mir zu Bruchharschig). Abfahrt nach Sonnenuntergang & Pistenschluss nur über die Panoramastrasse.
Insgesamt ca. 1000hm, 9,5k & ca. 2,5-3h im Aufstieg
Hinweis: die Loser Skitouren Aufstiegsspur ist nicht präpariert, Begehen auf eigene Gefahr – bei großer Lawinengefahr gesperrt. Ein Aufstieg über andere Pisten ist untersagt. Komplette LVS-Sicherheitsausrüstung (Sonde, Schaufel, LVS-Gerät) ist mitzuführen! Nur die Piste Nr. 13 (Familienabfahrt, Rodelstrecke) kann unbegrenzt zur Abfahrt benützt werden – auch außerhalb der Betriebszeiten! Hirnbirn für abends einpacken – nicht beleuchtet
UNGESICHERTES, ALPINES GELÄNDE – bitte vor Tourenplanung LLB checken!
Achtung, im Aufstieg zum Hochanger ab Loserfensterlift dolinendurchsetztes Gelände
Unterwegs am Loser mit Blick auf den Dachstein – erste Skitour 2020
Meine Neujahrsskitour sollte der Hochanger sein. Mein Kreislauf war der Meinung, an dem Tag geht nix. Dafür war’s am 2.1 umso schöner – Sonne satt und gar nicht mal so viele Leute unterwegs. Vielleicht aber auch nur deswegen, weil ich erst am späten Vormittag am neuen Tourengeher-Parkplatz aufschlage. Stress mache ich mir keinen, warum auch. Erstens weiss ich nicht, ob mein Kreislauf heute wieder den Dienst antritt. Zweitens, ob ich nicht schon an der Loserhütte die Stopptaste drücken muss. Falls es mir gut geht, dann will ich auf den Hochanger 1837m…
Von eisig zu aper und andere kleine Oarsch-Partien
Ja, das was im letzten Jahr fast zu viel da war, fehlt diesen Winter eindeutig noch. Und zwar einiges davon. Auf gut 1000m Seehöhe, nach der neuen Wintersport-Kassa startet die Skitouren-Aufstiegsroute nach links in den Wald (Martini-Gansl Route). Das erste Stück: eisig, unschön eisig. Danach auch unschön weil stellenweise aper. Wurzeln, Blätter, Steine… ich entscheide mich direkt für Felle schonen und Ski schultern. Das kurze Stück bis zur Querung der Panoramastrasse trage ich lieber. Ein kurze Blick genügt, das zweite Waldstück lasse ich heute auch noch aus. Aber danach gehts problemlos. Spätestens beim kleinen Oarsch-Stückl (ja, des heisst wirklich so) liegt genug Schnee, die große Oarschpartie ist heute gar nicht so schlimm. Schnell bin ich aber auch nicht heute und grad wurscht is es! Geniessen und nicht hetzen ist das Motto!


Steil is geil am Hochanger
A bissi was geht immer – und so entscheide ich mich nach den ersten 700hm auch für’s weitergehen. Lasse die Loserhütte rechts liegen und nehme erneut die Aufstiegsspur, die letzte offizielle. Sie bringt einen bis zur Bergstation des L2 Sessellifts. Schluss mit Wald, rein in den Steilhang. Hinter der Station arbeite ich mich nach oben, die ersten Spitzkehren des Jahres. Unterhalb der Lawinenverbauung quere ich leicht nach rechts, um das erste Stück am linken Rand aufzusteigen. Danach quere ich Richtung Loserfenster Sessellift nach rechts, um dann kurz darauf wieder nach links in den Schattenhang zu gelangen. Ganz schnell wechselt die Temperatur von sonnig warm zu eisig kalt. Vorsicht ist hier geboten – die schwarze, unpräparierte Abfahrt geht durch dieses Gelände! Der Schattenhang weist teilweise 30 Grad auf, grosse Löcher (Dolinen) tauchen unvermittelt auf, mal eingeweht mal extrem tief – ohne Konzentration geht hier nix. Zumindest bei mir. Ich kenne das Gelände zwar vom Sommer, aber nicht so gut wie so manch anderes im Salzkammergut.

Panoramaflucht am Gipfel, Sturmbedingt
An der Funkhütte der Ausseer Bergrettung angekommen, begrüsst mich stürmischer Wind. Es blast so oarg, dass i mi nur kurz 360° dreh und des Panorama Aufsaug. Totes Gebirge, Trisslwand, Grimming, Dachstoa, Sarstoa, Kalmberg, Gamsfeld, Katergebirge, Schafberg… Am Plateau heroben bin i die einzige Angriffsfläche – ausser der Hüttn. Na geh, der Plan war bissi in der Sonne sitzen vor der Abfahrt. Ein Satz mit X – und die zwei Turteltauben auf der windgeschützten Rückseite mag i a nit stören. Deswegen: Felle einpacken (Memo an mich, i brauch unbedingt so a Gipfelsockerl statt dem Folien-Krampf), Helm auf – dick einpacken und owi gehts. Erstaunlicherweise heute mal ohne große Kopfprobleme… rechts in die Rinne, links rüber queren, Stückl abrutschen, rechts und links runter und dann Richtung Augstsee rüber. Irgendwas passt aber trotzdem nicht – ich Depp hab auf’s Schuhumstellen vergessen. Passiert. Fürs Kreuzi reicht des kurze Stückl im Gelände eh, den Rest fahr i über die Piste ab. Bis zur wohlverdienten Hüttn-Pause…

Einkehrschwung auf der Loserhütte
Auf a Johann-Leitung mit Sonnenuntergang. Cremeschnitten gibt’s heut eh keine mehr. Und a gscheids Weissbier wartet dann dahoam in Goisern! So kann des neue Jahr gerne beginnen – auf viele weitere Skitouren, Frau Holle – gib Gas bitte…


Impression der Skitour vom Januar 2021 – Dolinen inklusive

















3 Pingback