A fetzblaues Traumtagerl mit knapp 6 Meter Schnee am Loser in Altaussee: perfekte Voraussetzungen für die legendäre Cremeschnitten-Skitour zur Loserhütte. Knapp 700hm im Ausseerland, die man problemlos alleine gehen kann – dank eigener Aufstiegsspur! See- & Dachstein-Panorama inklusive…
Am 20.1 stand bei mir eine Sonntags-Skitour an, die überraschenderweise überhaupt nicht überlaufen war. Nummer 4 diesen Winter. Vielleicht war es der Zeitpunkt (Start erst um 1200), vielleicht aber auch nur Glück, dass nur wenige Leute unterwegs waren. Nach den langen Schneefällen einer der ersten Tage mit Sonne satt. Also rein ins Auto und von dahoam (Bad Goisern am Hallstättersee) übern Pötschenpass nach Altaussee. A schneller Hupfer quasi – MITTEN INS HERZ von ÖSTERREICH! (ja, Bad Aussee ist der beglaubigte Mittelpunkt, das ist nicht nur eine abgedroschene Phrase. Und: mein Geburtsort!) Altaussee zählt übrigens zum Salzkammergut, obwohl es schon in der Steiermark liegt – ganz genau gesagt: das Ausseerland ist steirisches Salzkammergut. Da sind wir schon genau…
TOURDETAILS: Start Loser Bergbahnen Altaussee / Tourengeherparkplatz
(bitte nicht vergessen, die 5 Euro Parkgebühr ins Kuvert zu packen & einzuwerfen– UPDATE 2020, Ticket an der Wintersportkasse) – über die extra Aufstiegsspur im Wald (alternativ über die 9km lange Piste Nr. 13 bzw die im Winter gesperrte Loserstrasse) zur Loserhütte. Insgesamt ca.700hm (damals von unten weg)560hm, je nach Wahl der Aufstiegsroute 1,5-2h.
UPDATE 2020/2021: 8 Euro Tourgengeher Ticket (bzw Wintersportticket für Rodler)UPDATE Winter 2021/2022: 10 Euro Ticket, Verlegung der Skitouren-Aufstiegsspur im oberen Bereich. Vom Tourengeher Parkplatz auf der Loserstrasse nach dem Schranken (PT) zur Loserhütte (laut meiner Uhr waren es am 14.12.2021): 550hm auf 3,3km (Aufstieg via Skitourenroute)
UPDATE WINTER 2022/2023: Tagesticket 11 EURO (mit 1x Liftbenützung 26 Euro)
Hinweis: die Loser Skitouren Aufstiegsspur ist nicht präpariert, Begehen auf eigene Gefahr – bei großer Lawinengefahr gesperrt. Ein Aufstieg über andere Pisten ist untersagt. Komplette LVS-Sicherheitsausrüstung (Sonde, Schaufel, Pieps) ist mitzuführen – ungesichertes alpines Gelände! Nur die Piste Nr. 13 (Familienabfahrt, Rodelstrecke) kann unbegrenzt zur Abfahrt benützt werden – auch außerhalb der Betriebszeiten!

Einfache und wunderschöne Panorama Skitour im Herzen von Österreich – am Loser im Ausseerland
Direkt an der Talstation in die Tourenski und los geht’s auf der markierten Aufstiegsspur, die direkt die erste steile Passage beinhaltet! (UPDATE 2020: es darf nur mehr vom neuen Tourengeherparkplatz gestartet werden, nicht mehr von der Talstation!) An tief verschneiten Almhütten im frischen Pulver vorbei rechts von der Piste – ab in den Wald, der einem nach gut 15 Minuten auf der Piste Nr. 13 (der im Winter gesperrten Loser Passstrasse) ausspuckt. Immer wieder kreuzt man diese, nur um dann wieder im Wald zu verschwinden und direkt (zum Teil steil) aufzusteigen. Wer durchatmen will, lässt einfach eine direkte aus und geht Kehre um Kehre hoch. Zwei perfekte Varianten für Sportler & Genuss-Skitourengeher!
Aufstieg mit Dachsteinblick im Pulverschnee
Es lohnt sich übrigens, ab und an mal über die Piste auszuweichen – alleine für den Blick auf Sandling, Sarstein, Dachstein und weiter oben dann endlich auch auf den Altausseer See. In dem Moment wo sich die Loserhütte 1497m (feiert dieses Jahr ihren 25er!) ins Blickfeld schiebt, hat man es fast geschafft. Der letzte Aufstieg quert unterhalb des Losers 1837m und der Piste nach rechts zur Hütte. Was einen dort erwartet? Panorama und Sonne satt. Und: Cremeschnitten! (Deswegen trägt diese Tour auch den inoffiziellen Titel: Cremeschnitten-Skitour) Für diese süsse Mehlspeise lohnt sich der Aufstieg immer – egal bei welchem Wetter. Viele sagen, es ist die beste im ganzen Salzkammergut – ach was, in Österreich! Aber auch der regionale Rest auf der Karte schmeckt.

Genuss-Abfahrt – auch für Anfänger und nach Sonnenuntergang
Über die Piste Nr. 13 geht’s retour – man fährt quasi über die Loser-Passstrasse ab. Und zwar wann auch immer man möchte. Sie ist die einzige freigegebene Abfahrt, die auch nach Betriebsschluss befahren werden darf. Egal ob mit Ski oder Rodel. Deswegen gehen viele auch gerne erst am späten Nachmittag los – warme Küche in der Loserhütte gibt’s bis 20.00 Uhr! Für die Abfahrt sollte eine Stirnlampe eingepackt sein, denn beleuchtet ist die Piste nicht. Auch etwas, was auf meine Bucketlist wandert: denn der Sonnenuntergang am Loser im Winter soll besonders schön sein! UPDATE: Bilder vom Sonnenuntergang auf der Loserhütte gibts hier zum anschauen -> Skitour Hochanger 1837m, Loser Altaussee
PS: nur Cremeschnitte hats leider koane mehr geben an dem Sonntag um 14 Uhr – wurden leider schon alle inhaliert (sogar von den Berghasen, die auch an dem WE unterwegs waren). Aaaber pscht, Geheimtipp: konnte nach der Abfahrt zwei im Jagdhof kidnappen! (UPDATE 2021: leider gibts im Jagdhof keine Cremeschnitten mehr) Wenn nicht mehr oben, dann eventuell noch dort oder auf der Blaa Alm.
PPS: aufgrund der Schneemassen wurde die Skisaison am Loser direkt schonmal bis zum Ostermontag, 22. April, verlängert!
PPPS: ich war am 29.12 auch oben, am Loser. Auf a Cremeschnitte to Go. Ohne Sonne, dafür bei einsetzendem Schneefall, der oben eher ein Schneesturm war. Mit kurzen Lichtblicken. Saukalt, deswegen schnell auffi und schnell wieder owi. Cremeschnitte im Rucksack. Geht auch. Hätte ich da schon gewusst, was an Schnee bis mitte Januar runterkommen wird… und das gesamte Gebiet bis zum See bis mitte Januar zur absoluten Sperrzone macht. An dieser Stelle a fettes RESPEKT & a Runde Applaus an das ganze Team der Bergbahnen/Lawinenkommission/Bergwacht, die den Loser in Rekordzeit wieder fahrbar gemacht haben – und die Liftstationen ausgegraben…
2 Pingback