Sonnenspazierer am präparierten Winterwanderweg des Postalm Plateaus – scheener geht Bergreha fast nimmer! Große Runde ca. 8km & 250hm – kurze Variante mit 4,5km & 200hm. Würde man bei jeder Hütte entlang des Wegs einkehren, sollte man viel Zeit einplanen… Mit und ohne Schneeschuhe machbar!
Nachdem ja die Überquerung Dachstein Krippenstein – Skitour von Hallstatt nach Obertraun mit Souvenir endete, müssen zur Abwechslung mal wieder ein paar flache Spaziergänge sein. Zum Glück gibt es auch diese mit Panorama – eine wunderschöne Runde fürs Herz, die Seele und das verletzte Wadl findet sich auf der Postalm im Salzburger Land. Immer noch die beste Reha. Am Plateau wartet neben Skating- & Langlaufloipen (auch eine für Hunde!), einer Handvoll Pisten auch ein präparierter Winterwanderweg! Zur Einkehr locken gleich 8 (!!) Hütten entlang der Runde. Kemmts mit!

TOURDETAILS 1. März 2023
Start: PP3 auf 1320m, Auffahrt via Strobl am Wolfgangsee (od Abtenau) – Mautpflichtig (ca. 12km). Fürs Winterwandern, Langlaufen, Tourengehen kostet das Ticket 10 Euro/Tag – ab 13.30 Uhr 6 Euro
Meine Postalm Runde: vom Parkplatz erst kurz bergab – Stroblerhütte – über den Bach weiter zur Welserhütte – Blonde Hütte / Lienbachhof – bergauf neben der Piste zur Rosserhütte – und retour zum PP (kurze Variante 4,5km & 200hm).
Lange Variante (8km & 250hm): von der Rosserhütte ri PP3 aber auf halben Weg die Abzweigung ri Wieslerhorn 1603m nehmen – bergauf zur Huberhütte – weiter zur Schafbergblickhütte und an der Wieslerhütte vorbei zurück zum PP3.
Schneeschuhe optional – Winterwanderweg präpariert. Ich bin ohne unterwegs gewesen und auch kaum eingesunken! Kann natürlich in jede Richtung begangen werden
Tipp: als Skitour gibt es oben einige Optionen, zb Skitour Wieslerhorn 1603m, Postalm
Kraft tanken am Hochplateau
Sonne satt, perfekt präparierter Weg (bissi weich wird da Schnee scho stellenweise aber guad zum geh) und ganz vü Einkehrmöglichkeiten – so mog i des! Die Postalm im Süden des Wolfgangsees ist übrigens mit 42qkm das größte Almgebiet Österreichs. Bei der Auffahrt folgt zuerst eine eisige Begrüßung vor der Mautstelle… nicht die einzige im Verlauf der ca 12km langen Strasse zum PP3. Eine Woche vorher war für mich nur geradeaus drin (und das noch twls schmerzhaft) – da gings vom PP3 nur bis zur Schafbergblickhütte und retour (3km und ca 50hm). Dafür bei dieser und bei der Wieslerhütte eingekehrt. Aber zurück zur Postalmrunde von Anfang März: erst kurz bergauf und dann den Winterwanderweg bergab gewählt, vorbei an der Strobler-, der Welser-, der Blondehütte… und dann wieder stetig bergauf – vorbei an der Rosserhütte retour. Wer dort eine Schleife ri Wieslerhorn anhängt, kommt auch noch bei den restlichen 3 Hütten vorbei (Huber, Schafberglick- & Wieslerhütte). Und weil dieser Spazierer weder schwierig zu gehen noch schlecht beschildert ist, lasse ich einfach mal wieder Bilder sprechen!










Einkehrtipps – von Hütte zu Hütte
Da tu ich mich ehrlich gesagt fast schwer – weil: ich war noch nicht in allen 8 Hütten und dementsprechend wäre es nicht fair ohne Vergleich. Alle kredenzen regionale Schmankerl! Allerdings kann ich folgendes sagen: auf der Schafbergblickhütte gibts sowohl Abtenauer als auch Salzburger Wiaschtlsuppn – der Unterschied? Einmal nur Suppe mit Bot und Würstel, einmal mit Gemüse & Nudeln in der Suppe… Der Topfen-Beeren Strudl (klassisch nur mit Puderzucker – nein, da gehört keine Vanillesosse dazu, höchstens a batzal Schlag!) war auch gut. In der Wieslerhütte gibts a grandiose Kaspressknödlsuppn! Werd halt den Testzeitraum verlängern müssen, bis ich in jeder Hütte einmal eingekehrt bin 😉









Kommentar verfassen