Von Bad Goisern am Hallstättersee via Simonyaussicht und Sarsteinalm auf den Gipfel des Hohen Sarsteins 1975m. Übers Plateau bis zur Obertrauner Sarsteinhütte und von dort nach Obertraun. Eine der schönsten Überquerungen im Salzkammergut!

Fast schon peinlich, als echte Goisererin noch keine Sarstein-Überquerung gemacht zu haben. Aber die Drohung (a endloser Hatscher ohne Seeblick, a Scheidungsgrund) hat mi ehrlich gsagt dann immer dazu verleitet, die Tour aufzuschieben und was anderes den Vorzug zum gebn. ZU UNRECHT! Jetzt ärger ich mich fast – mit der richtigen Begleitung wird aus dem Hatscher eine unerwartet schnelle und schöne Runde… steil und weit wars trotzdem!

TOURFAKTEN      30.Juli 2020

Start: Bad Goisern am Hallstättersee / Pötschenkehre 1, 695m (Parkplatz kostenlos, ca 200m nach Kehre 1)  – Weg Nr. 690 (schwarz markiert) – via Simonyaussicht 886m – Vordere Sarsteinalm 1695m – weiter über Weg Nr. 692 zum Hoher Sarstein 1975m –  Plateau-Überschreitung zur Obertrauner Sarsteinhütte 1620m – Abstieg nach Obertraun 511m

13km insgesamt, 1300hm bergauf – 1490hm bergab

4.56h reine Gehzeit (viel schneller als erwartet plus insgesamt 1.5h Pause, Retour per Zug zum Bahnhof Steeg/Gosau). Normal eine Tagestour (8h) veranschlagen.

Tipp: Start im Sommer spätenstens 0600 – weil sonst die Hitze beim Latschentango am Plateau & Abstieg unerträglich wird! KEINE Quellen aber der Sarsteinalm!

Alternativ: Aufstieg von der Pötschenhöhe via Weg Nr. 692 möglich (kurze, seilversicherte Stellen), trifft oberhalb der Sarsteinalm wieder auf den Weg

sdr
Blick von der Simonyaussicht – die ersten Sonnenstrahlen streicheln Dachstein & Plassen

Morgenstund hat Nebel über dem Hallstättersee im Mund

5.45 Maria am BHF Steeg Gosau einsammeln, rüber zum Pötschen. Punkt 0600 wird gestartet. Nur um nach gut 100m nochmal umzudrehen, nur ich – Sonnenbrille im Auto liegen lassen. Des fangt ja scho mal gut an heute… danach läufts aber umso besser. Im wahrsten Sinne des Wortes. Bei der Simonyaussicht angekommen, sind die ersten 200hm auf dem Tacho und der Nebel über dem Hallstättersee lichtet sich bereits. Dieses Platzal und die Aussicht hier oben ist einfach so schön! Zwei Fotos und dann gehts weiter – je schneller wir oben sind, desto besser. Denn die angesagten 30 Grad würde ich dann nachmittags lieber am See als am Plateau in den Latschen erleben.  Der Aufstieg ist steil, liegt dafür aber jetzt noch im Schatten und im Wald. Parallel zum Roten Graben gehts nach oben. Als Erste ist das Spinnennetz-Gesichts-Lifting bei der Tour inklusive.

btf

Kaffeedln auf der vorderen Sarsteinalm 1695m

Raus aus dem Wald. Der Hallstättersee unter uns glitzert, des einzige Bachal unterwegs rauscht, die Gams über uns motzt. Die ersten Sonnenstrahlen streicheln das Gesicht und dann hören wir auch schon das Alm-Begrüssungskommando. Lampal-Liebe. Kurz vor 8 Uhr, die Lindy kredenzt uns auf der Sarsteinalm einen Frühstückskaffee und 0.5l Hollerwasser (Einkehrtipp!). Zeit für an Dischgu (Goiserisch für Unterhaltung) muss sein. Und für eine Schmusrunde auch – da warten 2 der Lampal nur drauf… PS: Herzerlausblick aus dem Plumsklo hinter der Hütte!

Gipfel-Sprint mit Dachsteinblick

Von der Alm zum Gipfel ist es nur mehr a Katzensprung – 20 Minuten. Aber: es wird garantiert länger dauern, denn das Panorama das sich hier oben eröffnet, erschlägt mich fast. Ich stehe und schaue – keine Ahnung wie lange. Beschreiben ist hier überflüssig…

cof

Am Gipfel des Hohen Sarstein auf 1975m darf man Aus- und Tiefblicke ins Salzkammergut und darüber hinaus geniessen. Höllengebirge, Totes Gebirge, Ausseerland, Dachstein, Gosaukamm, ins Tennengebirge im Salzburger Land ummi,… Jause auspacken und beim Essen des Panorama geniessen! Ab hier verläuft die Tour übrigens an der Grenze zum steirischen Salzkammergut, dem Ausseerland (Steiermark).

dav
Das endlos weite Dachstein-Plateau & der Gosaukamm – zum greifen nah

Plateau Überquerung nach Obertraun

Vom Gipfel geht’s immer Richtung Dachstein Krippenstein, am Sender vorbei fehlen uns kurz mal die Markierungen. A kloans Stückerl Freestyle und scho san ma wieder am Weg. Bei der Querung sieht man leider nicht die ganze Zeit auf den Hallstättersee – wie man meinen könnte. Macht aber nichts. Zwischen Latschen a bissal Tango tanzen, leichtes Auf- und Ab. Die Obertrauner Sarsteinhütte auf 1620m (nur am WE geöffnet) erreichen wir bereits nach 40 Minuten. Wer hat mir davor was von 1,5 Stunden für die reine Plateauquerung erzählt? Wir schauen uns genauso verwundert an wie die Gams, die vor der Hütte unterwegs ist. Kurze Trink-, Sonnenschutzauffrisch- und Verschnaufpause, das fieseste Stück kommt jetzt.

Abstiegs-Krampf bei Hitzedampf

Steil auffi – gerne. Steil owi – würg. Und davon gibt es jetzt mehr als eine kurze Passage. Erst noch ganz okay führen kurze Zeit später aber schon enge Serpentinen nach unten. Zwischendurch ein kurzes Stück Waldboden zum verschnaufen. Kein Ausblick, nur dichter Wald. Also fast kein Ausblick – genau 2 Platzal gibt es, an denen man direkt vorbei kommt: den Hallstatt-Blick und den Goisern Blick (schöner weil freier).

bst
Goisern-Blick (links Ramsaugebirge, hinten Jochwand, Katergebirge, rechts Ewige Wand mit Predigstuhl)

Die Hitze steht und jeder Schritt nach unten bringt gefühlte 2 Grad mehr. Meine Knie sind bedient – beide. Ohne Stöcke wärs eine echte Qual. Der Wald wird lichter und schon sind wir unten – eine Forststrasse führt zurück in die Zivilisation. An der kleinen Kapelle setzen wir uns kurz auf a Bankerl, schauen auf den See – fertig aber glücklich. Kurz nach 12. Beruhigungs-WhatsApp an die Mama – ihre Antwort: warts ihr mitm Besen unterwegs??? Danke dafür! Schnell runter zum Bahnhof, den Zug um 13.06 locker erwischt. Es bleibt uns sogar noch eine halbe Stunde zum Jausnen… und zurück in Goisern ruft der See. Sprung ins kühle, klare Nass und a Weizen beim Poid im Strandbad Untersee – verdient! Und für die Regeneration ist kaltes Wasser sowieso das Beste… Muskelkatze am nächsten Tag erfolgreich abgewehrt!

btf

Fazit: wunderschön, Technisch nicht anspruchsvoll aber konditionell fordernd. Und den Aufstieg von der Pötschenhöhe aus (mit Höhenmeter-Schummlerei) mag i ma demnächst a nu anschauen! Video von der Tour gibt’s natürlich in den Highlights bei mir auf Instagram! Danke Miaz für’s mitgeh!

dav
April 2020, da hab i die Sarstoa Überschreitung fix auf die Sommer-Liste gsetzt. Gut sichtbar: der Rote Graben, links davon verläuft der Aufstieg
Sarstein bei Schnee? Link zum Beitrag Sarstein 1975m im Winter