Ursprünglich, umwerfend schön und wahrscheinlich einer der beste Outdoor-Therapieplätze nach stressigen Zeiten. (M)eine Auszeit in Warth (1495m) war viel mehr als nur ein Kurztrip: Berg gehn, Durchatmen und Geniessen. Touren mit Gipfelglück- & Bergseen sowie Kraxln mit & ohne Panorama… Bergseensucht goes Vorarlberg!
Das Timing hätte für mich nicht besser sein können – nach stressigen Monaten und spürbarem Bergentzug ging es Anfang Juli in Richtung Arlberg / Bregenzerwald. Ein Katzensprung vom Tiroler Lechtal über die Grenze nach Vorarlberg. In ein kleines Dorf namens Warth – ca 180 Einwohner (und eventuell doppelt so viele Murmeltiere). Pure Höhenluft tanken, liegt die Ortschaft doch auf knapp 1500m. Meine Energiereserven auffüllen, schöne Momente sammeln. Retour bin ich mit feinen Tipps, unendlich viel Sauerstoff im Blut – und ganz vielen Wunsch-Gipfeln und Tourinspirationen für den nächsten Besuch! Kemmts mit…


Spaziergang zum Seebachsee & Aussichtsplatzal
Nach 6,5h Anfahrt aus dem Salzkammergut wollte ich einfach nur eins: die Füsse vertreten…. Keine 10 Minuten vom Berghotel Biberkopf entfernt (liegt direkt am Dorfplatz) hat mich unerwartet das erste Kraftplatzerl überrascht: ein kleiner See! Übrigens: auch ein kurzer Spaziergang wird in Warth direkt zum sanften Höhentraining… von hier aus kann man verlängern und den Waldrundweg in 2 Varianten wählen. Die grosse Spazier-Runde hat 5k & 200hm, die kleine 2km & 55hm. Kurz nach dem Seebachsee geniesst man diese schöne Aussicht – erreichbar ohne viel Anstrengung.





Wanderung zum Körbersee 1654m
Vom Hochtannbergpass 1676m (Wanderparkplatz) vorbei am Kalbelesee zum Körbersee – dieser ist nur zu Fuss erreichbar und 2017 zum schönsten Platz in AT gevotet. Was dann folgte war klar: er wurde gnadenlos überrannt. Beliebt ist er immer noch, weil einfache Tour für Jung & Alt, aber zum Glück schieben sich bei meinem Besuch (noch) keine Massen über die zt schmalen Almwanderwege… (100hm & 5k). Was das Gebiet noch besonders macht: auf 1qm wachsen dort ca 20 verschiedene Kräuter, wie wir von Daniela Pfefferkorn auf unserer Kräuterwanderung gelernt haben. Wer die Tour erweitern mag: Abstieg via Nesslegg nach Schröcken, via Auenfeld nach Lech oder wie bei meiner Variante über den Saloberkopf nach Warth retour (siehe unten). Am Panoramafoto ist die markante Braunarlspitze 2649m im Hintergrund zu sehen – sie ist der höchste Gipfel im nördl. Lechquellengebirge – und ab sofort auf meiner Berg-Liste! Links die Juppenspitze 2412m, dahinter spitzelt die Mohnenfluh 2544m hervor. Der Körbersee liegt übrigens schon in Schröcken!






Mittelschwere Berg & Seen-Tour: Körbersee & Warther Horn 2256m
Gestartet wird am Hochtannbergpass 1676, am Kalbelesee vorbei zum Körbersee und nach Walser Kasfladen auf der Terrasse des Berghotels (sehr zu empfehlen) via Salobersattel 1794m, Saloberkopf 2034m zum Gipfel. Über satte Wiesen, zwischen freilaufenden Kühen und neugierigen Murmeltieren, über Schneefelder und durch Bäche… Enzian überall. Wirklich wunderschön hier! Kurz vor dem Gipfel-Endspurt gibt es eine erste kleine Kraxl Passage – seilversichert. Schwindelfrei und trittsicher muss ma trotzdem sein. Oben dann direkter Blick auf den Biberkopf 2599m und a gewaltiges 360 Grad Panorama. Feine Tour mit 750hm & 10,8k – zur Belohnung besonders knieschonend die letzten 300hm retour ins Tal, die Fahrt mit der Seilbahn (Steffisalpexpress) ist in der Warth-Karte inkludiert! Das ist auch der Grund, warum der Warther Hausberg so begehrt ist – der Fakt, dass die Bergstation auf 1822m liegt und somit der Gipfelanstieg verkürzt werden kann.










Karhorn Klettersteige – via Ostgrat, ohne Traverse zum Westgrat (C)
Manchmal kommt es anders, als man plant. In diesem Fall wars am Gipfel so neblig, dass statt der Traverse über den Westgrat (via Panoramaklettersteig Kat. C) der Plan B (direkter Abstieg) für mich sicherer war. Jo mei, der Berg bestimmt halt immer (vor allem, wenn i die Wettersituation vor Ort nicht genau einschätzen kann). Der Ostgrat hat 1400m Länge (!!) und 250hm (Kat A/B, 1x B/C)) – er ist für Anfänger und erfahrene Kinder geeignet. Schwindelfrei, Trittsicherheit vorausgesetzt – ausgesetzt, viele Gehpassagen (auch ungesicherte) zwischendrin! Der Zustieg erfolgt via Steffisalp Bergstation 1884m, bis zum Einstieg am Wartherhorn Sattel sind es ca. 300hm. Auch hier: gewaltiges Panorama! Und wetterbedingt war sonst auch kein anderer im Klettersteig unterwegs. Auch bei dieser Runde hab ich für mich den Knie-Joker gezogen und bin schonend um halb 5 wieder retour geschwebt. Ein kleiner Luxus, den ich mich ehrlich gesagt bergab gerne gönne. PS: der Abstieg vom Karhorn Gipfel via Normalweg ist steil, geröllig, ausgesetzt und fast komplett versichert, da muss genug Konzentration & Kraft übrig sein! Führt danach am Wanderweg retour zum Wartherhornsattel. Bilder und Details zum Klettersteig gibts hier am Blog als Extra-Beitrag zum nachlesen!






Katharina / Bergseensucht.Com – alle Stories stehen in den Highlights auf INSTAGRAM zum anschauen bereit
Mein persönliches Fazit ist eher eine Liebeserklärung…
Warth, dei Höhenluft auf 1500m hat mi jeden Tag wieda a bissal fitter, die Stille den Kopf frei gmocht.
Jo, des meditieren fallt ma schwer – trotz super Anleitung. Dafia sitz i oafach zu gern draussn und gspia de Sunn, den Wind, des eiskoide Seewossa oder die Regentropfn auf meiner Haut. Bewusst atmen, genau so wia’s mia guad tuat. Und a moi an Gang owa schalten kinna, ohne schlechtes Gewissen.
Den Blick vom Hotelbett aufn Biberkopf vamiss i scho a bissi, vo oben owi schau i beim nächsten Mal.
Zum Glück is da Bergkäsevorrat aus da Naturkäserei Sojer nu nit goa, absoluter Tipp – und erst des Eis dort!
Danke fia de scheenen Tage bei enk, i kimm fix wieda – gibt nu vü zum anschaun, zB Herbst & Winter!

Unbezahlte Kooperation / Pressereise – vielen lieben Dank an Hansmann PR & den TVB Warth-Schröcken für die Einladung! Natürlich teile ich trotzdem nur meine Meinung – ungefiltert und ohne Einfluss der Partner.



#AtemderBerge, Sommerangebote des TVB Warth-Schröcken: es können spezielle Kurse mit einem Atemcoach gebucht werden. Im Fokus steht wie mit kontrollierter Atmung die Natur noch bewusster wahrgenommen werden kann. Loslassen lernen und mit verschiedenen Techniken sämtlichen Stress und Anspannung „wegatmen“. Ausserdem gibt es Kräuterwanderungen und Touren zu besonders dunklen Plätzen, an denen man mit speziellen Sterngucker Guides den funkelnden Nachthimmel fern von Lichtsmog beobachten kann. Info: die traditionsbewussten Bergdörfer Warth (1.500 Meter) und Schröcken (1.270 bis 1.500 Meter) sind bis heute stark von der Besiedlung der Walser aus dem Schweizer Kanton Wallis geprägt. Im Sommer wartet hier zwischen Lechtaler Alpen, Bregenzerwald und Allgäuer Alpen dank der Höhenlage ein fast pollenfreies Bergsportparadies. Höhentrainingseffekt inklusive.
TOURENPLANUNG, leicht gemacht: Wanderungen, Bergsteigen, Klettersteig oder Biken – 114 Touren (Sommer & Winter) warten – die Details lassen sich super einfach über die Website abrufen!
Schlafen im Herz von Warth: das neu eröffnete Berghotel Biberkopf liegt zentral und ist somit der perfekte Ausgangspunkt für Bergtouren, Biken oder einfaches erkunden der Region. Stylisch und trotzdem persönlich. Design trifft auf alpinen Chic. Freundlich und warmherzig, statt glatt und kalt. Ich hab es sehr genossen und deswegen auch privat um einen Tag verlängert (selbstbezahlt) – ein ehrlicheres Kompliment gibt es nicht. Allerdings hat man als Single schlechte Karten, online war eine Einzelbuchung nicht möglich. Vielleicht ein kleiner Denkanstoss. Zum nutzen des 343 Quadratmeter Biber-SPA mit Dampfbad, Sauna & Pool bin ich zwar zeitlich einfach nicht gekommen, aber entspannen konnte ich mich auch so. Insgesamt warten 65 Zimmer und acht Suiten in den beiden Häusern. Die großen Panoramafenster mit integrierter Sitzbank machen auch die kleinste Kategorie (Komfort, 25qm) zum Wohlfühlort. Von meinem Bett aus schaut der markante Biberkopf direkt ins Zimmer. Und weil zum Berg gehn gutes Essen sein muss – das Frühstücksbuffet (oder wochentags die Vorbestellung) lässt keine Wünsche offen, abends kann das Menü im Rahmen der Halbpension selber zusammengestellt werden. Frisch, regional und vor allem: Bergsteiger-Portionen (eh scho wissen, man wird wirklich mehr als satt – zeigen kann ich leider nix, ess halt lieber, als es zu fotografieren). Im Bistro Biberia gibt’s nicht nur lässige Mitbringsl, Bowls & Co für knurrende Bäuche. Natürlich gibt’s auch EBikes zum ausleihen, das Auto darf während dessen in der Tiefgarage schlafen – (Wander)-Busverkehr mit super Verbindungen erledigt den Rest. Das Lifestylehotel liegt übrigens direkt an der Dorfbahn – der Winter kann kommen! PS: es gibt aktuell Eröffnungsangebote!










1 Pingback