Markant & steil abfallend – mehrere Wege führen zu einem der schönsten Panoramaplatzal über dem Goiserertal. Am Höhenweg lockt der Blick auf den Hallstättersee, Dachstein Krippenstein, das Ramsau- & Katergebirge. Einer meiner liebsten Sunnseitn-Spazierer, egal zu welcher Jahreszeit! Alle Wander-Optionen zur Ewigen Wand mit Start Goisern Mitte im Überblick, Einkehrtipp inkl (ca. 7-8km & 350hm)

Ob beim warten auf den Schnee (wie es aktuell leider der Fall ist), im Frühling, Sommer oder Herbst – die Ewige Wand (früher war sie als Ewinger Wand bekannt) ist immer einen Spazierer wert. Keine Ahnung, wie oft i da scho auffa gangen bin… auf einem der normalen Wanderwege vom Goisern Mitte weg, über oide Steigal oder im Abstieg vom Predigstuhl. Immer wieder schee!
Es führen mehrere Wanderwege nach oben zum Höhenweg, die sich zu kleinen aber feinen Runden verbinden lassen. Auch eine Handvoll alter Steige, die ich aber nicht weiter beschreiben möchte weil unmarkiert. Eine Übersicht, die natürlich nicht ohne Einkehrtipp auskommt…

Die Ewige Wand im Herbst – in (fast) ganzer Pracht. Links ist der Höhenweg sichtbar

TOURDETAILS  (i geh jo des ganze Jahr über so oft…)

Start: PP Bad Goisern Mitte (kostenfrei)

Variante 1: via Wiesenweg od Gimbsnwegerl – Primesberg – Höllgraben – Posern zum Höhenweg (Normalweg)

Variante 2 (diretissima von 1): von Posern bei der Wegkreuzung direkt steil über das Wiesenwegerl mittig auf der alten Schipiste zur Rathluckn Hütte und von dort zum Höhenweg/Sagenweg 

Variante 3: via Lasern – Himmelbauer – Rathluckn zum Höhenweg / Sagenweg

Variante 4: via Gimbsnwegerl – Primesberg – Höllgraben – Himmelbauer – Rathluckn zum Höhenweg / Sagenweg

Retour sucht man sich einfach eine der anderen Varianten aus!

Je nach gewählter Variante, Runde ca. 7-8 km & 350 hm

PS: im Spätherbst, Frühling / Winter ist der Abstieg nach Lasern via Himmelbauer meist sehr feucht und gatschig! Im Winter bei viel Schnee muss man mitunter selber spuren & sollte dafür im Wald die Wege gut kennen – oder einfach direkt den Normalweg wählen (Variante 1)

Knieschonend: Variante 3 im Aufstieg & 1 im Abstieg (Wiesenwegerl)

Tipp: vom Höhenweg über die Ewige Wand zum Gipfel -> Predigstuhl 1278m, Tour mit Weitblick im Salzkammergut

Die Ewige Wand & ihr Höhenweg

Auf der Goiserer Sunnseitn (Sonnenseite) thront die markante Steilwand, die nicht nur bei Kletterern aufgrund ihrer perfekten Lage und kurzem Zustieg beliebt ist. An ihrer höchsten Stelle misst die Ewige Wand 1183m, ihr Gipfel schließt westlich an den Predigstuhl an – nur eine schwach ausgeprägte Scharte, der Radsteig (seilversichert), trennt die beiden. Die südseitig ausgerichtete Wandflucht gehört zu den steilsten Felsformationen im Toten Gebirge. Der Höhenweg auf gut 850m führt leicht ansteigend direkt durch die Ewige Wand – seine 2 Tunnel wurden übrigens von den Bundesforsten 1955 in die Felswand gesprengt. Damals bereits aus touristischen und nicht aus forstwirtschaftlichen Gründen!

Panorama satt: über Bad Goisern zum Hallstättersee, Sarstein, Dachstein Krippenstein, Ramsaugebirge mit Kalmbergen, Jochwand, Gamsfeld, Katergebirge mit Katrin

Markante Punkte ab Bad Goisern Mitte

Vom Parkplatz Mitte überquert man die Bundesstrasse und biegt dann direkt auf einen kleinen Weg, der einem zum Bauernhof (Schetznbauer) führt. Dort angekommen wartet die erste Entscheidung: wählt man den Wiesenweg zur Linken ri Primesberg (1) oder den Wiesenweg geradeaus, der kurz steil bergauf zum Gimbsenwegerl (4) führt. Diesem folgt man einfach und kommt so quasi parallel oberhalb des unteren Wiesenwegs nach Primesberg. Weiter gehts durch den Höllgraben und bergauf durch den Ortsteil Posern. Steil der Strasse folgen, die einem am Ende zum Schotterweg, dem normalen Wanderweg ri Ewige Wand, bringt. Bevor dieser sich in weiten Serpentinen im Wald nach oben schraubt, gibt es die Möglichkeit zur Rechten direkt über einen steilen Wiesenweg durch Weidegebiet (die alte Schipiste) nach oben zur Rathlucken Hütte zu gehen (2).

Wählt man den Aufstieg über Lasern (3), nimmt man nach der Bundesstrassen-Querung am kleinen Weg die rechte Abzweigung – vorbei am Goiserer Sicherheitszentrum (FF, Bergrettung, Wasserrettung) den Gehweg neben Pferdekoppeln und alten Birnbäumen nach oben zur Kreuzung mit einem schönen, alten Holz-Wartehaus nehmen. Dort der Markierung bergauf folgen – direkt bei einem Wildgehege führt ein schmaler Steig in den Wald, im auf und ab weiter zum Himmelbauern und wieder weiter im Wald, über eine kleine Holzbrücke zur Rathlucken Hütte. Beim Gehöft Himmelbauer trifft übrigens, zwischen den Häusern, auch der direkte Weg vom Höllgraben her (4) ein.

Mystischer Wald & treue Gefährten

Besonders stimmungsvoll sind die nicht so schönen Tage – besonders beim Aufstieg im nebelverhangenen, feuchten Wald. Denn dann hat man zu gewissen Zeiten die Chance, einen der vielen geschützten Feuersalamander zu treffen. Aber bitte nur schauen, sie wollen weder aufgehoben oder gestreichelt werden. Nicht nur für ein Foto und auf der Hand oder sonst wo wollen sie bitte auch nicht sitzen. Beobachten, drüber freuen und drauf aufpassen – danke!

Mein Herzens-Platzal…

… befindet sich aber ein kleines Stück höher – am Weg zur Blaschekwarte (auch schön siehe letztes Bild) / Predigstuhl. Dort oben geniesse ich die Ruhe, wenn mir am Höhenweg mal wieder zu viel los ist. Eh verständlich, oder?

Einkehrtipp: Rathlucken Hütte

Immer gut besucht weil einfach eine der schönsten Sonnenterassen und dazu warten feinste, regionale und bodenständige Schmankerln. Meine Favoriten in da Rathlucka zum Kaffee: die unglaublich guade Buchweizentorte und die Pofesen (Heidelbeer od Schoko) – zum niederknien. Ob kleine Jausn (Essigwurscht, Kasbrot,…), Suppen oder gscheids Mittag- / Abendessen: es wird frisch, saisonal & regional aber vor allem mit Liebe gekocht! Selbst beim schreiben gustert mi scho aufs nächste Moi – Kasspotzn irgendwer? (Montag & Dienstag Ruhetag – bis 3. Februar 2023 Winterpause, Reservieren schadet nie).