Klettersteig, Kaiserbachtal & Wasserfall – dazu noch eine schöne Alm mit Aussicht, a guade Jausn und als Bonus eine spannende Panorama-Überschreitung. Mein Rezept für gelungene Tage zwischen Kitzbüheler Horn und Wilder Kaiser. Kemmt’s mit in die Kitzbüheler Alpen, ich stell euch meine 5 Touren vor – garantiert ist für jeden eine dabei!

Im Juli durfte ich 4 Tage lang die schöne Region in den Kitzbüheler Alpen, rund um St. Johann, erkunden. Nicht das erste Mal vor Ort und sicher auch nicht das letzte Mal. Feinstes Bergwetter mit Sonne satt – besser kann es nicht sein. Meine Base, das 3***Sup. Hotel Fischer, lag mitten in der FUZO im wunderschönen, historischen Ort. Ich mag die kleinen verwinkelten Gassen, prunkvollen Kirchen und Häuser, deren alte Fassaden Geschichten erzählen. Auto abgestellt und erst am letzten Tag wieder benützt – so nachhaltig kann Urlaub! Mit der St. Johann Card können alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos genutzt werden – wer mit der Bahn anreist geniesst weitere Vergünstigungen. Bekommt man dann noch dankenswerterweise vom TVB ein (e)Bike gestellt, ist man wirklich bestens versorgt und auch für eine besonders lange Bike & Hike Tour ins Kaiserbachtal perfekt ausgerüstet… Seid’s bereit?

Eifersbacher Wasserfall & Hornblicksee

Tourdetails: Runde 5,3km & 286hm – mitm Bike 2,5km & 100hm bis zum Einstieg

Perfekt für heisse Tage – bei dieser schönen, einfachen kleinen Runde zum eindrucksvollen Wasserfall auf gut 900m, der 25m in die Tiefe stürzt, verläuft der Anstieg großteils schattig im Wald, tlws neben dem Eifersbach. Im weiteren Verlauf warten 96 steile Holzstufen, bevor es weiter ri See geht. Vom Hornblicksee, der auf ca. 950m liegt (Nomen est Omen, leider Baden verboten weil Speicherteich), gehts dann sonnig auf einer Schotterstrasse via Granderschupf retour zum Ausgangspunkt. Die Runde kann verlängert werden (Dechantalm, Pointenhof), allerdings kommt man dann direkt im OT Almdorf retour.

Tipp: auch die Grießbachklamm und Almenrunde Kitzbüheler Alpen lohnt sich sehr – 2018 erkundet!

Biketour Huber Alm 1080m & Huberhöhe 1146m

Tourdetails: Runde mit 27km & 548hm (Bike), zu Fuß zum Kreuz + ca. 70hm

Wer am Nachmittag noch Luft und Kraft hat, sollte sich aufs Radl setzen und entlang der Ache Richtung Erpfendorf fahren. Meines ist aus dem Verleih von BikeNature, die auch geführte MTB-Touren & Workshops anbieten. Tipp: in Erpfendorf in der öffentl. Kneippanlage vorbeischauen und den Beinen eine Runde stampfen im kalten Wasser gönnen – tut sooo gut! Danach folgt die markierte Bikestrecke (Angerlalm) einer Forstrasse, die in unzähligen Kehren bis zur Huberalm auf 1080m führt. Zeit für a Almjausn und a isotonisches, lokales Weizen vom Huber Bräu aus St. Johann. Sonnenuntergang geniessen – empfohlen! Ich hab noch a kleinen Abstecher gemacht, hoch zur Huberhöhe 1146m – a Bank, a Kreuz und Panorama satt. Oafach schee!

Panoramaplatzal Ursulablick 1245m via Maiklsteig & Überschreitung Niederkaiserkamm, retour via Gmailkapelle

Tourdetails: Runde mit 5,8km & 594hm, Start WanderPP nähe Rummlerhof. Der Maiklsteig ist wegen der Seilversicherung & tlw Ausgesetztheit schwarz markiert, der Rest mittelschwer (rot)

Knackig steiler & im oberen Teil seilversicherter Aufstieg (bis zum Einstieg 300hm auf 0,9km) zu einem besonderen Platzal über St. Johann, dem Ursulablick auf 1245m (bei Trittsicherheit & Schwindelfreiheit kein Klettersteigset nötig). Hitzeschlacht aber trotzdem super, weil die Überschreitung großteils im Schatten (Wald, bewaldeter Kamm) zu gehen ist. Details seilversicherter Aufstieg: es geht nur kurz steil bergauf, mit Trittklammern & 3 Leitern überwindet man die letzten Meter auf den Niederkaiserkamm schnell. Würde man oben nach links überschreiten, kommt man zum Schleierwasserfall. Nach rechts gehts zum Ursulablick. Nach dem Gipfelkreuz geht es im auf & ab weiter über den Schatterberg 1274m und zT steil bergab zur Gmailkapelle, diese wurde 1782 halb in den Fels gebaut – der Name stammt von dem Wort Gemälde und hat nix mit mailen zu tun. Ein Ort der Stille, im Sturm der Zeit – genau das ist sie. Über die alte Einsiedlerei Maria Blut geht es dann unterhalb des Niederkaisers über Almwiesen retour.

Niederkaiserkamm – Maiklsteig führt auf ungefähr 11 Uhr nach oben

Via Klettersteig (Cat. C/D) aufs Kitzbüheler Horn 1996m & Abstieg via Karl-Stöger-Steig zur Harschbichl BS

Tourdetails: 4,12km & 415hm ab Harschbichl Bergstation 1604m, Klettersteig Kat. C/D – Erfahrung & komplette Klettersteigausrüstung obligat

St. Johann zu Füssen und Aug in Aug mit dem Wilden Kaiser! Vom Karl-Stöger Steig kommend führt der Zustieg direkt zum Nordwandl auf 1850m. Dort weht a kalter Wind, die Sonne macht Pause. Froh, auch an heissen Sommertagen a leichtes Jackal (wie die Helly Hansen Rapid Lifaloft Air) dabei zu haben. Der Klettersteig auf das Kitzbüheler Horn hat 150hm mit 2 knackig steilen C/D Stellen, der Rest ist großteils Kat. C. Zwischendrin relativ abgespeckt, nur wenige Trittbügel. Fesches Panorama inklusive – mia hot der kurze taugt! Der Abstieg via Karl-Stöger-Steig (steil, tlws seilversichert) – ein Panorama-Traum, i hab mi schockverliebt in die Felstürme… aber schauts selbst!

INFO: jeden Dienstag gibt es eine geführte Klettersteig-Tour im Sommerprogramm – Bergführer inklusive! Find i wirklich a fesches Angebot für alle, die Urlaub in da Region machn: ALLE geführten Wanderungen sind kostenlos mit der St. Johann Card, max 6 Leute / Bergführer. Zusätzlich gibt’s nu jede Menge Workshops oder spezielle, geführte Bergtouren. Nit nur, dass i alloa des Vergnügen ghabt hab (jedes Angebot findet ab einer Anmeldung statt!), a riesen DONKSCHEE an Toni Mosshammer von der Alpinschule RocknRoll fia de gewaltigen Büdln – er war mit mir in Vertretung der Kitzbüheler Bergführer unterwegs!

via Hoferschneid aufs Horn, Mai 2018

Wander-Tipp: statt Klettersteig via Hoferschneid auf das Kitzbüheler Horn & Karl-Stöger Steig retour – a wunderschöne Wanderung. Start entweder von der Harschbichl Bergstation oder als große Runde vom Tal / Apfeldorf aus (1337 hm) – im Mai 2018 als Reha-Bergtour gegangen, damals dann per Gondel nach Kitzbühel und mit dem Zug retour! Die Bilder mag i enk nit vorenthalten…

Bike & Hike im Naturschutzgebiet Kaiserbachtal – Überschreitung Stripsenkopf zum Feldberg

Tourdetails: per Bike zum Einstieg (16,46k & 425hm), Bergtour Griesner Alm 988m – Stripsenjoch 1577m / Stripsenjochhaus – Tavonarokreuz – Hundskopf – Stripsenkopf 1807m – Feldberg 1813m – Hint. Ranggenalm – Griesner Alm  mit 9,82k & 945hm (alpine Erfahrung, Trittsicherheit & Schwindelfreiheit nötig, tlws schwarz markierter Steig) & dann wieder 12km retour (kürzere Strecke gefunden)

Eine gewaltige Tagestour – lang, zt steil, ausgesetzt & geröllig aber gewaltig lohnend und dank (e)Bike machbar. Natürlich kann man aber auch einfach bis zur Mautstelle fahren oder direkt ins Naturschutzgebiet bis zur Fischbach- od Griesner Alm (4 Euro/Pkw). Von St. Johann aus gehts am Radlweg via Kirchdorf (ab da Strasse) ins Kaiserbachtal, an der Griesner Alm 988m dann ohne Bike weiter. Hoch zum Stripsenjoch (großteils a breiter Forstweg, der eher an eine Strasse erinnert – kurzer knackige Anstiege im Wald), die letzten Höhenmeter in Kehren bis zum Stripsenjochhaus. Das kenn ich noch vom Koasamarsch – Servus die Wadln! 1x quer durch den Zahmen Kaiser. Kurzer Tankstopp, bevor ich mich weiter auf den Weg mache. Vorbei am wunderschönen Tavonarokreuz, benannt nach Hans Tavonaro, dem ersten Hüttenwirt am Stripsenjochhaus . Er war selber begeisterter Bergsteiger und hat anlässlich seiner 150. Tour zum Totenkirchl das Kreuz errichtet. Danach wirds alpiner, ri Hundskopf warten Versicherungen samt Bügel, a schmaler tlws steiler Steig führt auffi zum Stripsenkopf. Dort wartet kein Gipfelkreuz, dafür ein Wetterpavillion mit Blick auf die mächtign Koasa-Wände, dieser wurde bereits 1924 erstmals aufgestellt! Neben dem Steig führen auch 2 kurze (Übungs)-Klettersteige auf den Gipfel. Der direkte Abstieg ri Feldberg ist ein schwarz markierter Steig, steil & tlws extrem ausgewaschen mit viel losem Schotter… Danach ein ewiges Auf- und Ab, das optisch nicht ersichtlich war – der Feldberg winkt bei jeder Kurve, kommt aber nicht näher.

Feldberg im Blick, hinten li der Chiemsee

Mittig im Bild sieht ma übrigens den steilen Steig, der direkt zur hint. Ranggenalm führt. Nie mehr wieder im Abstieg, des hab i mir geschworen. Des 1/4 oben koa Gaudi weil wild steil, ausgesetzt, viel loses Gestein und keine Versicherung. Kann man aber umgehen, indem man vom Gipfelkreuz am Grat entlang zur vorderen Ranggenalm absteigt – is nur a bissi weiter. Generell würde ich die Runde nur mehr gegen den Uhrzeigersinn gehen und vom Stripsenjoch zur Griesneralm absteigen.

Tour im Überblick: der ganze Kamm von mittig nach rechts

Bei der Gedenkkapelle der Bergtoten im Kaiserbachtal nähe Fischbachalm danach nu Donkschee gsogt, auf dass wir immer wieda guad hoam ins Tal kemman. Leider war die Schau-Latschenbrennerei schon geschlossen, aber eine kleine Flasche Kaiseradler (Tiroler Hochgebirgs-Latschenkiefer-Franzbranntwein) wartet zum Glück im Hotelzimmer auf mich… lieben Dank, Anna-Maria!

Alles schöne hat (leider) ein Ende…

Sonnenuntergang Wilder Kaiser, von der Cubo Skylounge aus

Fazit: es waren wunderbare, lange Tage – vollgestopft mit lässigen Touren und gewaltigen Eindrücken. Einfache Wanderungen oder (hoch)alpine Touren – von St. Johann aus hat man die Qual der Wahl und viele Optionen. Das macht für mich ein feines Ziel aus – egal ob Urlaub, Kurztrip oder längere Auszeit!

EIGENVERANTWORTUNG, GEWISSENHAFTE TOURENPLANUNG & AUSRÜSTUNG sowie GUTE SELBSTEINSCHÄTZUNG tragen ZUR EIGENEN SICHERHEIT bei! 

*Kooperation / Werbung – vielen Dank an Kunz PR & TVB St. Johann Kitzbüheler Alpen für die Einladung und die nette Betreuung! Zur Region gehören auch Oberndorf, Kirchdorf & Erpfendorf.

Alle diese Touren und noch viele mehr sind auf der offiziellen Seite zu finden -> Kitzbüheler Alpen – Region St. Johann in Tirol