Wissen ist Macht. Sicherheit bei Winter-Touren essentiell. Die Alpinmesse Innsbruck war der perfekte Ort, um meine Kenntnisse bei kostenlosen Workshops aufzufrischen und Neues dazu zu lernen… 

Dieses Jahr folgten über 13.500 Bergsportfans dem Ruf der Messe – fast alle 1000 Workshop-Plätze waren vorab ausgebucht! Besucherrekord. Die Schlange vor dem Eingang hatte Dimensionen eines ausverkauften Konzerts – und zwar fast den ganzen Tag lang! Über den blaue Teppich rausche ich direkt aus der Kälte ins warme Innere. Das Timing ist knapp – mein Tag voll verplant mit Workshops und Vorträgen. Dafür ein Danke an das Kuratorium für alpine Sicherheit! Meine Highlights & News hier in Kurzform auf Bergseensucht!

Ortovox Tourenlehrpfad Rofan – Sicheres Verhalten abseits der Piste

Erstes Highlight nach der interessanten Eröffnungskonferenz: Achensee Tourismus und Ortovox laden zur Vorstellung ihres Tourenlehrpfads am Rofan. Ein extrem wichtiges Thema, denn nicht nur das Skitourengehen / Splitboard-Touren ist beliebt wie nie, immer mehr Schneeschuhgänger sind im Gelände unterwegs. Viele davon meist leider komplett ohne Ausrüstung und/oder Grundwissen zum Thema. Ein Schritt in die richtige Richtung ist dieser Tourenlehrpfad, der auf rund 2 km und 200hm im Rofan installiert wurde. Der ERSTE in dieser Form. Ungefährlich und doch mitten im Gelände wird auf 7 großen Schautafeln wichtiges Wissen über das Verhalten im Gelände (abseits der Piste) vermittelt. Klar, auf Details kann nicht eingegangen werden. Aber Schneebeschaffenheit, Geländeform, Lawinentypen sowie das richtige Verhalten im Notfall ist eine gute Basis. Lernen und das gelernte direkt im Gelände umsetzen. Hier darf man Fehler machen, ohne direkt mit Konsequenzen rechnen zu müssen. Alles was man für den Tourenlehrpfad braucht ist seine LVS-Ausrüstung und Zeit (3-4 Stunden). Egal ob eigenständig oder mit professioneller Unterstützung, z.B. von Thomas Nothdurfter / Bergsport Achensee, der den Pfad mitentwickelt hat. Für mich steht fest, sobald die Schnee-Bedingungen einen Besuch zulassen, gibts einen Check vor Ort…

PS: zur vollständigen LVS-Ausrüstung gehören nicht nur das LVS-Gerät, Sonde und Schaufel – auch ein Handy mit vollem Akku, Erste-Hilfe-Set und Biwaksack!

PPS: meine Winter-Tour auf die Rofanspitze war eine der schönsten! Nachlese-Befehl!

PPS: an drei Terminen im Januar/Februar finden am Achensee spezielle Intensiv-Workshops zum Thema Touren & Lawinensicherheit statt! Mehr zum Skitourencamp

PPPS: Ortovox bietet Lawinenkurse für Anfänger und Fortgeschrittene in der eigenen Safety Academy – zum Teil auch kostenlos (z.B die Safety Nights)!

Taktische Notfallmedizin – Workshop der Bergrettung Tirol

Zugegeben, mein letzter Erste Hilfe Kurs ist schon Jahre her. Deswegen habe ich mich auch bewusst für 90 Minuten Alpines Notfallversorgungs-Seminar angemeldet. Dass am Berg andere Gesetze gelten als im urbanen Gelände, ist klar. Wenig Ressourcen lassen komplexe medizinische Tätigkeiten nicht zu, der Transport ist schwierig, der Faktor Zeit spielt die größte Rolle. Seit 2014 wird von der Bergrettung Tirol die taktische Notfallmedizin entwickelt, die aus der modernen Kriegsmedizin stammt. So einfach wie möglich, aber so effektiv wie nötig. Oberstes Gebot: das eigene Leben und der Selbstschutz hat immer Priorität – die Medizin wird nach hinten gestellt. Erst wenn man selber sicher ist, startet die Erstversorgung. Und zwar nach einem bestimmten System, dem 5 Punkte umfassenden Body Check – nicht vom Instinkt / Auge getrieben. Fazit: extrem informativ, interessant und nachhaltig. Danke an Markus Isser für die Einführung in dieses wichtige Thema!

Weitere Punkte beim Workshop: korrektes Ausführen des Body Checks (ABCDE System); richtiges Handeln bei Unterkühlungen im Winter, starken Blutungen; Israeli Bandagen & Druckverbände; Stabilisierung bei Brüchen; Tactical Breathing in Stresssituationen;

Lawinen Special & STOP or GO Risikomanagement

Ein weiterer Fixpunkt – das Lawinen Special im Forum mit den Experten Patrick Nairz (Lawinenwarndienst Tirol) & Michael Larcher (ÖAV), die Gefahrenmuster aufdecken sowie das Stop or Go System, dass ich bereits bei der letzten Alpinmesse kennengelernt habe. Dabei wird Sicherheitsdenken zur Risikooptimierung eingesetzt. Ohne Tourenplanung, vollständige Ausrüstung und Grundwissen sollte keine Tour stattfinden. Ein Fakt, der nicht oft genug wiederholt werden kann: bereits Lawinwarnstufe 3 fordert 60% der Lawinentoten!!! Unverspurte Nordseiten, bis zu 40° Steil und dazu noch ein 3er – das beste Rezept für eine Fahrt ins Nirvana…

Michael Larchers Faustregeln für maximale Sicherheit im Gelände: Abstände halten,
Einzelfahrten, potenzielle Gefahrenstellen kennen und meiden und vorab die Vorbereitung bei Ausrüstung und Wetter- sowie Lawinenberichten. „Schlussendlich geht es um möglichst viel Freiheit und möglichst wenig Risiko“

LVS-Workshop

Die richtige Ausrüstung immer mit dabei zu haben ist eine Sache. Die sichere Anwendung eine andere. Deswegen nutze ich jedes Jahr zu Winterbeginn die Zeit, um nochmals die korrekte Verwendung mit dem eigenen Material zu üben, das Wissen auzufrischen und mich vorzubereiten. Auf der Alpinmesse macht die Verschüttetensuche im Hackschnitzelfeld von Girsberger Mountain Rescue  zwar weniger Spass als im Schnee – aber es ist eine gute Möglichkeit um zu testen, wie fit man darin noch ist. Denn Schnelligkeit ist das einzige, was Verschütteten hilft. Die ersten 15 Minuten entscheiden – 80-90% sind dann noch am Leben. Nach 35 Minuten sind allerdings bereits 60% aller Ganzkörperverschütteten erstickt. Alleine diese Zahlen sollten jeden dazu animieren, sein Wissen und sein Handeln (Grobsuche, Feinsuche, Punktsuche) jeden Winter aufzufrischen. Test bestanden, alle 3 „Lawinenopfer“ gefunden…

Bergliebe Lebenslang – Peter Habeler

Am Sonntag wartete zum Abschluss noch ein echtes Highlight: die Zillertaler Bergsteigerlegende Peter Habeler und sein kurzweiliger, witziger und interessanter Vortrag „A Life Time Climbing“. Hut ab und riesen Respekt – selbst mit 74 kraxlt der allen davon. Seine Leidenschaft fürs „Berg gehn“ ist ansteckend, wäre ich nicht schon längst vom Berg-Virus infiziert…

Danke Alpinmesse Innsbruck für ein lehrreiches Wochenende!

Bereit für den Winter!