Panorama satt, steile Wandstufen und leichte, ungesicherte Gratpassagen – der 800m lange Klettersteig Himmel & Henne in Fieberbrunn ist für Anfänger genauso geeignet wie für ambitionierte Via Ferrata Fans. Von Cat. A/B bis C/D sind alle Varianten vorhanden! 

Für mich ist der Himmel & Henne Klettersteig heute nur ein Teil meiner Tour – eine lässige Variante des Aufstiegs, die mich vorher noch auf den Gipfel der Henne (2078m, daher der Name) führt. An Tag 132 Post-OP. Mit Übernachtungsgepäck plus Klettersteig-Ausrüstung ehrlich gesagt ein forderndes unterfangen. Und noch mehr, wenn man sowieso eine leichte Erkältung stecken hat. Aber: zum Sonnwendfeuer will ich am Berg sein. Und außerdem hat es endlich auch mit einer Übernachtung im Wildseeloderhaus geklappt!

Aufstieg zum Klettersteig-Einstieg am Reckmoos

Von der Mittelstation Streuböden (ja, ich hab a bissl abgekürzt weil erst um halb 2 gestartet) gehts über den Jägersteig (hat leider nix mit Steig zu tun – Schotterstrasse) zur Lärchfilzhochalm und von da weiter bergauf über die Grießenbodenalm und den Blumenweg (Nr. 18) zum Reckmoos. Kein Mensch unterwegs (gut, 2 Grad und eher mehr bewölkt als sonnig). Nur Kühe, Schafe UND Murmeltiere überall. Das erste Mal, dass ich hier überhaupt welche sehe – keine Ahnung wie lange ich am Wegrand sitze und ihnen zuschaue. 

20180623_143637
Suchbild mit Murmeltieren und den Loferer Stoabergen als Backdrop

Wer vorher nicht lange bergauf gehen will, der startet von der Bergstation Lärchfilzkogel – über die Wildalmen kommt man auf den Blumenweg, der zum Einstieg des Himmel & Henne Klettersteigs führt.

Bei der Seilbahnstation Reckmoos (nur Winterbetrieb) schweift der Blick in Glemmtal, zum Einstieg sind es noch 5 Minuten steil bergauf. Hier sollte man sich dann entschieden haben, welche Variante man gehen will. Der 800m lange Panoramasteig ist super einfach (A/B) und kann mit einer steileren B/C (der Luftige) Variante verknüpft werden. Zwischendrin immer wieder ungesicherte Gratpassagen mit wahnsinns 360° Panorama. Loferer & Leoganger Steinberge, Steinernes Meer, Wilder Kaiser, Kitzbüheler Alpen, Pillerseetal, Hohe Tauern… Für alle, die’s gerne a bissi härter mögen: die Varianten der Rassige (C) und der Zache (D) haben zwar einen anderen Einstieg, führen aber auch wieder zum Panoramasteig zurück. Dort gibt’s auch eine Seilbrücke!

Meine Wahl? Knie- und Schlepp-bedingt (8-10 Kilo hatte der Rucksack sicher) erst den normalen Panoramasteig und dann die Luftige-Variante. Immerhin brauche ich für den Abstieg vom Gipfel der Henne über die steile Seenieda noch genug Kraft. Fürs neue Kreuzband ist das doppelt so anstrengend wie bergauf gehen. Fazit: super schön, super easy, super abwechslungsreich. Bei Nässe allerdings könnten die zum Teil grasigen Gratpassagen durchaus tricky werden.

DCIM100MEDIA
Variante „Der Luftige“ (Cat. B/C)

Eigentlich wollte ich am nächsten Tag den Marokka (B/C) noch in Angriff nehmen – aber Dauerregen nachts, dichter Nebel morgens und meine voll eingeschlagene Erkältung haben mir da einen Strich durch die Rechnung gemacht. Oder es ist einfach ein Zeichen, dass ich ganz bald wiederkommen muss… deswegen pack ich meinen Rucksack, räum das Marokka-Lager (Zufall?) und dann geht es nach einem ausgiebigen Frühstück vom Wildseeloderhaus direkt heim. Pfiati Wildseeloder & bis boid!

DCIM100MEDIA
Bergsommer kann durchaus auch so aussehen

Zur TOPO und mehr Infos geht’s HIER! Wer noch nicht so sicher unterwegs ist, da hab ich was zum einlesen –> Klettersteig gehen – die besten Tipps für Anfänger

Zweites Panorama-Gipfelziel zum mitnehmen? Auf den Loder (Loderspitze), wie die Einheimischen den Wildseeloder nennen über die Seeleitn, HIER zum nachlesen!

DCIM100MEDIA
G R A T E F U L 
Am Gipfel der Henne (2078m) an Tag 132 Post OP. A ganz besonderer Moment. Mitte April oafach die erste Tour nach Gfühl gegangen – weils fürs Herz & die Seele sein hat müssn 🗻 hat nicht jeder verstanden… war mir aber wurscht!
70 Tage später san 8.964 Höhenmeter im Aufstieg am neuen Kreuzband⤴die Zahl hat mi selbst überrascht (und des obwohl mir Zahlen am Berg nie wichtig sind oder waren) 😊 Jedes Mal geht a bissal mehr oder insgesamt a bissal besser – darüber freue ich mich gewaltig. So wie vorher is es natürlich längst no nit – damit bin i a fein 👣 
Ohne Support wär aber sicher so viel so schnell nit möglich gwesn – deswegen vielen lieben Dank nochmal an meine Physios Marco & Maxi @fitimtal (die blauen Flecken & die Quälerei fehlt mir fast 😁) @jan_frieling fürs möglich machen & @leni_runner ; der lieben @kapra2008 für die @airex Austattung… 🤗 dann waren da noch zwei besondere Ladies, die mich u.a. selbst mit Krücken 3Wo nach OP aufn Berg mitschleppen weil sie meine Leidenschaft teilen – 😘👱👧 @youareanadventurestory Danke auch an die paar Leute, die ich an einer Hand abzählen kann. Immer an meiner Seite – egal wo auch immer sie oder ich gerade bin. YOU KNOW WHO YOU ARE!