In Altaussee, unterhalb der Trisslwand, versteckt sich dieses schöne Platzerl. Während der Altausseersee (Rundweg 7.4k) geschickt die Blicke auf sich zieht, sieht man von hier über beide und bis zum Dachstein. Ein vergängliches Juwel – falls die Legende stimmt, ist der Ostersee bald wieder verschwunden… Welcher Kraftplatz sich noch anbietet, wo man einkehrt und was es mit diesem besonderen See auf sich hat – ein bergseensucht Oster-Spezial!
Abseits der Spaziermassen am Rundweg des Altausseer Sees findet man im Natura 2000 Schutzgebiet unerwartet so manches schöne Platzerl. Eines davon ist nur im Frühling (bzw meist zur Osterzeit) in ganzer Pracht zu sehen – der Ostersee. Die Bilder stammen aus dem Jahr 2021 & aktuell von heute 6.4.23, dieses Jahr findet der Beitrag endlich zur passenden Zeit seinen Weg auf den Blog. Gleich sieht er nie aus. Und wer weiss, vielleicht verschwindet der Beitrag über den Sommer genauso wie der See…
Von Altaussee zur Seewiese
Von der Kirche in Altaussee führt der Rundweg erst ein kleines Stück durch den Wald, bevor er oberhalb des Seeufers ri Jagdhaus und Seewiese führt. An diesem Ostermontag morgen ist noch kaum wer unterwegs. Wer direkt weiter über die kleine Holz-Brücke geht, hat meist nur Augen für den Altausseersee und den Dachstein. Mehr Bilder & Infos zum Altausseersee -> Drei Seen Genuss-Runde im Steirischen Salzkammergut
Links dahinter befindet sich aber der kleine Ostersee, ihn erreicht man über den Seerundwanderweg, der hinter dem Jagdhof oder der gleichnamigen Seewiese Altaussee vorbei führt. Beide sind übrigens einkehrtechnisch sehr zu empfehlen – mein Favorit ist aber ganz klar letzteres – frische Steckerlfische aus dem See (nur Freitags im Juli & August), Steirerkasbrot, Käferbohnenhummus mit Kernöl,… ois gewaltig guad dort!


Der Ostersee und seine Besonderheit
Der Ostersee 711m mit Blickrichtung Weisse Wand. Rechts ist der Rundwanderweg erkennbar. Die Trisslwand ragt hinter mir steil auf. Der See wird durch unterirdische Zuflüsse und einen (meist trockenen) oberirdischen Zufluss aus dem Talwinkel zwischen Loser und Trisselwand gespeist. Einer der Gründe, warum er im Sommer meist zur Lacke mutiert. Das Gebiet ist weitläufig eingezäunt – aus gutem Grund. Spätestens in ein paar Wochen sind die riesigen, gehörnten Bewohner zurück (schottische Hochlandrinder)… Der Ostersee war laut Einheimischen Info lange Zeit im Besitz des Osterguts in Altaussee – eine realistischere Erklärung des Namens. Vom PP Altaussee Fischerndorf sind es übrigens fast genau 3,5km.





Kontroll-Spazierer am 6. April 2023 (Wetterprognosebedingt Osternbesuch auf Gründonnerstag vorgezogen) – frali is a do!








Alter Kraftplatz – Gaisknechtstoa
Nicht der Ostersee war mein eigentliches Ziel, es lag weiter hinten: am Ende der Seewiese startet im Wald ein großteils verfallener Steig zu einem anderen Kraftplatzerl – zwischen mächtigen Felswänden und großen Gesteinsbrocken. Man sagt, einer der mächtigsten im Ausseerland. Beschreiben kann man es nicht – nur fühlen… 200hm über Altaussee gelegen und doch so weit weg von allem. Nah an der Felswand „Weisse Wand“ führt der Weg nach rechts und nach einem kurzen Stück Forststrasse, beginnt links der Steig. Dort ist genau eine Markierung zu finden: zum Gaisknechtstein…
Alte Erinnerungen neben dem Steig, der schon damals mehr als eine Spur war. Manchmal besser, manchmal kaum mehr zu erkennen… Er führt parallel zur Weissen Wand, viel Totholz oder Baumbruch im ersten Teil – später ein schöner kleiner Waldweg! Dort liegt noch a bissl Schnee, man versinkt aber nur zw Knöchel- und Wadltief.
Ganze 2 Markierungen gesamt, aber es zieht mich automatisch in die richtige Richtung nach oben – obwohl ich noch nie hier war. Irgendwie komisch aber das Gefühl ist gut. Vielleicht nimmt mi a der Bepperl bei der Hand…
Vom Kreuz weiter ins Felsbrockenlabyrinth im Steinfeld und durch den Toten Winkel gehts retour zum Altausseersee.
Die Frage ist dann nur: via Jagdhaus zurück und noch an Kuchen mitnehmen oder erst auf an Steckerlfisch und dann lieber auf der anderen, sicheren Seeseite ohne kulinarische Verführungen retour. Vorbei an der Laichhütte. Einmal rund um den See, fast a bissal mediterran angehaucht und das Wasser wirkt an dem Tag golden…







Weitere lohnenswerte Touren: Trisselwand 1754m – Wächter des Altausseer See oder Tressenstein 1201m via Altaussee
Infos zu den Seen im Ausseerland -> Drei Seen Genuss-Runde im Steirischen Salzkammergut
Und auch diese schöne Tour hat es noch nicht auf den Blog geschafft… Vom Altausseersee via Hochklapfsattel 1498m & alpinen Karl-Stöger-Steig auf das Loserplateau (Tour vom August ’21 wird nachgeliefert, versprochen!)

Kommentar verfassen